100087 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Arbeit mit Texten (DaF3) (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 23:59
- Anmeldung von Do 02.10.2008 09:00 bis Do 02.10.2008 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.11. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 04.11. 07:45 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 10.11. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 11.11. 07:45 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 15.12. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.12. 07:45 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 12.01. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.01. 07:45 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LV
Vor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, Diskussionsleitung
Eine schriftliche Rezension von einer wichtigen Publikation zum Thema und eine Hausarbeit zum Thema "Arbeit mit Texten im DaF/DaZ-Unterricht am Beispiel von eigenen Unterrichtsmaterialien im Spannungsfeld von Planen und Reflektieren".
Vor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, Diskussionsleitung
Eine schriftliche Rezension von einer wichtigen Publikation zum Thema und eine Hausarbeit zum Thema "Arbeit mit Texten im DaF/DaZ-Unterricht am Beispiel von eigenen Unterrichtsmaterialien im Spannungsfeld von Planen und Reflektieren".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen die Funktionen von Texten bei Spracherwerbs- und Vermittlungsprozessen, die Möglichkeiten zur Effektivierung von textorientierten Prozessen, die Kriterien der Textauswahl für den Unterricht, die Schritte der Textarbeit und der Textanalyse. Sie sind im Stande, ihren Unterricht textorientiert selbstständig zu planen, zu reflektieren bzw. Schülertexte in ihren verschiedenen Dimensionen zu erfassen, die Qualität von Schülertexten mit eigenem diagnostischen Instrument differenziert zu beurteilen und zu veranschaulichen.
Prüfungsstoff
Rezeption und Bearbeitung von Fachtexten zu den zentralen Themen, Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum
Planung, Entwicklung, Analyse und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten
Analyse und Einschätzung der Qualität von Schülertexten
Reflexion im Plenum
Planung, Entwicklung, Analyse und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten
Analyse und Einschätzung der Qualität von Schülertexten
Reflexion im Plenum
Literatur
(Semesterapparat bereitgestellt in der Fachbibliothek)Bausch, K. Richard-Christ, Herbert-Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1993): Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Brockmeyer, Bochum. (zu bearbeiten für Block 1 15-19, 97-105).Feld-Knapp, Ilona (2005): Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz
textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten für Block 1 14-34, für Block 3 133-184).Feld-Knapp, Ilona (2007): Humor aus DaF-Perspektive. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten für Block 2)Feld-Knapp, Ilona (2008): Schülertexte differenziert beurteilen Überlegungen zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur. In: Fremdsprache Deutsch 39. Hueber Verlag, Stuttgart. (zu bearbeiten für Block 4)Krumm, Hans-Jürgen/Mummert, Ingrid (2001): Textarbeit. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Hrsg. von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gerhard Henrici und Hans-Jürgen Krumm. Walter de Gruyter, 2001, Berlin, 942-955 (zu bearbeiten für Block 3)Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002): Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten für Block 4 13-43, 63-91)Wolff, Dieter (1996): Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23. München, 1996, 541-560 (zu bearbeiten für Block 1)Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 1990 Heft 2. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten für Block 2)
textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten für Block 1 14-34, für Block 3 133-184).Feld-Knapp, Ilona (2007): Humor aus DaF-Perspektive. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten für Block 2)Feld-Knapp, Ilona (2008): Schülertexte differenziert beurteilen Überlegungen zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur. In: Fremdsprache Deutsch 39. Hueber Verlag, Stuttgart. (zu bearbeiten für Block 4)Krumm, Hans-Jürgen/Mummert, Ingrid (2001): Textarbeit. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Hrsg. von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gerhard Henrici und Hans-Jürgen Krumm. Walter de Gruyter, 2001, Berlin, 942-955 (zu bearbeiten für Block 3)Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002): Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten für Block 4 13-43, 63-91)Wolff, Dieter (1996): Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23. München, 1996, 541-560 (zu bearbeiten für Block 1)Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 1990 Heft 2. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten für Block 2)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1221, I 2433, I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Textorientiertes fremdsprachliches Lernen
Rezeptive und produktive Prozesse der Textverarbeitung beim Spracherwerb
Umgang mit Texten im DaF/DaZ-Unterricht
Blick auf Texte, differenzierte Beurteilung von Schülertexten