100087 PS Neuere deutsche Literatur: Das AAC (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Welche Aufbauprinzipien liegen verschiedenen deutschsprachigen Corpora zugrunde? Was sind sinnvolle linguistische Fragen an das Corpus? Was sind parallele Textcorpora, wie werden sie erstellt und benutzt?With digitisation of texts it is possible to create new and distinctive formats
for critical and scholarly editions, raising questions such as the creation of the canon,
editorial theory, and the notion of textual authority.
for critical and scholarly editions, raising questions such as the creation of the canon,
editorial theory, and the notion of textual authority.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A single piece of written work for either Dobrovol'skij or Miller.Dobrovol'skij: practical work with the Mannheim Corpus on a selected linguistic topic.
Miller: an essay on digital editions/archives.
Miller: an essay on digital editions/archives.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Welche Aufbauprinzipien liegen verschiedenen deutschsprachigen Corpora zugrunde? Was sind sinnvolle linguistische Fragen an das Corpus? Was sind parallele Textcorpora, wie werden sie erstellt und benutzt?With digitisation of texts it is possible to create new and distinctive formats
for critical and scholarly editions, raising questions such as the creation of the canon,
editorial theory, and the notion of textual authority.Es besteht die Möglichkeit, im AAC an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Praktikum zu absolvieren, um ein Zertifikat für XML-Annotierung zu erwerben.
for critical and scholarly editions, raising questions such as the creation of the canon,
editorial theory, and the notion of textual authority.Es besteht die Möglichkeit, im AAC an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Praktikum zu absolvieren, um ein Zertifikat für XML-Annotierung zu erwerben.
Prüfungsstoff
Weekly lectures, software demonstrations, discussion of selected www sites.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
1. Korpusanwendungen in der Sprachwissenschaft: Zum Forschungsstand
2. Linguistische Forderungen an Korpora
3. Semantische Fragestellungen
4. Anwendung paralleler Textkorpora in semantischen Untersuchungen
5. Parallelkorpora: Arten von Alignment und Chunking
6. Parallelkorpora: in der ÜbersetzungstheorieMag. Stephen Miller
1. The Text in the Age of Print: The Critical and Scholarly Edition
2. The Challenge to the Canon: The Victorian Women Writers Project (VWWP) / The
Brown Women Writers Project (BWWP)
3. The Text as Representation: Descriptive Markup / Text Encoding Initiative (TEI)
4. The Text as Archive: The William Blake Archive
5. The Text as Hypertext: Percy Bysshe Shelly's "The Devil's Walk"
6. Critical Theory and Hypertext: George Landow and Jay Bolter on Digital Textuality
7. The Text as Version: "The Lyrical Ballads Project" and the Sociology of the Text
8. The Text as Fluid: Herman Melville's "Typee" and the Revision Narrative
9. The Text as Collaboration: Marcus Clarke's "His Natural Life"
10. The Text as Plain: The Mark Twain Papers & Project
11. The Dissolution of the Text: William Gibson's "Spook Country" and Web 2.0