Universität Wien

100087 PS DaF/Z: Sprachbildung und Sprachförderung in verschiedenen Bildungskontexten (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es ist geplant, diese LV als Hybridlehrveranstaltung durchzuführen. Sollte es die Teilnehmer*innenzahl oder die jeweils aktuelle COVID-Situation erfordern, kann die LV auch auf ein vollständig digitales Format umgestellt werden.

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beinhaltet einen Überblick und kritisch reflexive Untersuchungen verschiedener Modelle der sprachlichen Bildung in verschiedenen Bildungsinstitutionen. Es existieren in Österreich und in anderen Ländern eine Vielzahl von Modellen der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in verschiedenen Bildungskontexten. Im Proseminar werden verschiedene Modelle recherchiert und vorgestellt sowie anhand eines selbsterstellten Kriterienkatalogs eigene Projekte entwickelt und diskutiert.

Das Proseminar findet im Hybrid Modus statt. Zu Beginn des Semesters werden Lerngruppen gebildet, die innerhalb des Semesters bestehen und die Präsenzsitzungen ermöglichen. Der Großteil findet als digitale Sitzungen statt. Die genaueren Informationen finden Sie rechtzeitig bei Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme: Mitarbeit inkl. Lektüre
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Reflexion und Diskussion in Kleingruppen
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Teilnahme: Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Ausarbeitung (Wordpress & Primolo) & Präsentation eines eigenen Modells in der Lerngruppe
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Abschluss durch eine Seminararbeit (15 Seiten)

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.

- kleinere Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung; Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentation: 10 Punkte
- Entwicklung und Präsentation eines eigenen Projektes: 40
- Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten) mit allen geforderten Inhalten: 50

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte

Abgabe des Begleitdossiers: 15. Februar 2021

Literatur

Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In: Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Beispiel FörMIG Schule: http://li.hamburg.de/contentblob/4268920/data/pdf-broschuere-durchgaengige-sprachbildung-foermig-transfer-hamburg-kita-grundschule.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12