Universität Wien

100088 PS Neuere deutsche Literatur: Die Literatur und ihre Wissenschaft (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 02.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Karl Kraus plant 1911 eine "Razzia auf Literarhistoriker" und Joseph Roth spöttelt, er habe an der Universität die "Dichtung erwartet und die Germanistik vorgefunden". Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gegenwartsliteratur ist oftmals von Unbehagen begleitet, doch nicht nur von Seiten der Schriftsteller, auch unter Germanisten ruft die Beschäftigung mit zeitgenössischer Literatur nicht selten "gelindes Entsetzen" (Oskar Walzel) hervor. Gleichzeitig lassen sich aber auch Nahverhältnisse zwischen Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern ausmachen: Hugo von Hofmannsthal bespricht seine intellektuellen Projekte mit Germanistikprofessoren wie Walther Brecht und Josef Nadler und Thomas Mann meint 1922 gar eine "Verschmelzung der kritischen [d.h. wissenschaftlichen] und der dichterischen Sphäre" zu erkennen.

Die Lehrveranstaltung wird sich - im Durchgang durch die Geschichte der Universitätsgermanistik - verschiedenen Konstellationen dieser zumeist spannungsreichen Beziehung nähern. Neben Karl Kraus`, Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns Verhältnis zur Germanistik werden auch Themen wie die ideologische Indienstnahme von Schriftstellern im Nationalsozialismus, der "Zürcher Literaturstreit" in den 1960er Jahren und Ernst Jandls Umgang mit der Literaturwissenschaft besprochen.

Besonderes Augenmerk wird die Lehrveranstaltung auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens legen (reflektierte Recherche, Thesenbildung, Disposition einer wissenschaftlichen Arbeit); konkurrierende interpretatorische Ansätze eines Textes werden diskutiert, ein Arbeitstagebuch soll geführt werden. Der Umgang mit verschiedenen Textsorten und Quellen (Essay, Satire, Brief, Archivmaterial, wissenschaftliche Abhandlung u.a.) wird eingeübt.

2 Exkursionen: in die Handschriftensammlung der Wienbibliothek und in das Österreichische Literaturarchiv in der Nationalbibliothek.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Vorbereitung wird empfohlen: Ralf Klausnitzer: Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 70-147

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32