Universität Wien

100088 PS Proseminar Ältere deutsche Literatur (2024W)

Gottfried von Straßburg: Tristan

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Um 1210 schuf Gottfried von Straßburg eine der elaboriertesten Fassungen des Tristan-Stoffes, der spätestens seit Mitte des 12. Jahrhunderts in Europa in mindestens drei Vorläuferversionen zirkulierte. In seinem Fragment gebliebenen Tristan-Roman, der zwei Fortsetzungen erfuhr, behandelt Gottfried die Minnekonzeption der passionierten Liebe. Die mit dem König Marke verheiratete Isolde und ihr Geliebter Tristan sind durch einen Minnetrank untrennbar verbunden. Die sich daraus entwickelnde Dreiecksbeziehung ist eine zerstörerische Gefahr für die gesellschaftliche Ordnung und führt letztlich zum Tod beider Protagonisten. Die von Gottfried höchst artifiziell ausgearbeitete Fassung hat zu zahlreichen Fragen und Forschungsdiskussionen geführt, die im Rahmen des Seminars anhand ausgewählter Themenkomplexe nachvollzogen werden sollen.
Ziel des Seminars ist die Lektüre, Diskussion und der Versuch einer Interpretation des Liebesromans, wobei sich der Blick immer wieder auch auf die Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte mit ihren differierenden Bearbeitungen des Tristan-Stoffes richtet.
Eine erste Lektüre des Textes vor Beginn des Seminars wird explizit empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext; Abgabe 30. März (über moodle, bitte per Mail bestätigen)
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärtext (Bitte anschaffen!)
Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, Bd. 1 u. 2: Text, Bd. 3: Kommentar, Stuttgart 2017 (Reclams Universal Bibliothek 4471-4473).

Alternative Ausgaben (Textgrundlage wird die Ausgabe von Krohn sein, siehe oben. Nur falls Sie eine der zwei nachfolgenden Ausgaben bereits besitzen, müssen Sie die Ausgabe Krohn nicht kaufen):
Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Bde. (Bd. 1: Text, Bd. 2: Übersetzung), hg. von Karl Marold, unveränderter fünfter Abdruck besorgt von Werner Schröder, Berlin/New York 2004.
Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, 2 Bde., hg. von Walter Haug u. Manfred Günter Scholz, Berlin 2011.

Einführende Sekundarliteratur:
Schulz, Monika: Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹, Stuttgart 2017.
Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan, 3. Auflage, Berlin 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 17:05