Universität Wien

100089 VO Ältere deutsche Literatur: Lehrhafte Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 15.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 22.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 29.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 05.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 12.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 03.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 10.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 17.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 24.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 31.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 07.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 21.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich mit einigen der bedeutendsten Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts beschäftigen, die der (adeligen) Jugend richtiges gesellschaftliches Verhalten beizubringen suchten. Nach den moralphilosophischen Ausführungen des Wernher von Elmendorf, die in der Diskussion über die Ausbildung einer spezifisch ritterlichen Ethik eine große Rolle gespielt haben, werden die besdeutendste Lehrdichtung der hochhöfischen Zeit, "Der Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere, und die jahrhundertelang überaus beliebten Sprüche aus Freidanks "Bescheidenheit" ausführlich erörtert werden. Im letzten Teil der Vorlesung wird "Der Renner" des fränkischen Schulmeisters Hugo von Trimbergaus der Zeit um 1300 im Mittelpunkt stehen, der sich nicht nur auf Verhaltens- und Sittenlehre beschränkt, sondern darüber hinaus einem nicht lateinkundigen Publikum weite Bereiche des Schulwissens der Zeit zu vermitteln suchte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Kolloquien: Ende Juni, Anfang Oktober, Ende November;
Mündliche Kolloquien: von Ende Juni bis auf Weiteres in allen Sprechstunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in die Kontinuitäten und Veränderungen der Themen und Schwerpunkte in den bedeutendsten Lehrdichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts und ihre zeit- und adressatenspezifische Gestaltung

Prüfungsstoff

Vorlesung mit intensivem Textbezug

Literatur

Textauszüge werden den angemeldeten Hörerinnen und Hörern auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32