100089 EU Textproduktion und Rhetorik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Evaluation Ihrer Leistung erfolgt aufgrund nachstehender Arbeitsbeiträge:1. Ihre Anwesenheit, da die LV eine Übung ist (maximal 3 Fehlstunden)
2. Tagebuchreflexionen / Glossen zu jeder Einheit
3. Kritische Analyse eines Zeitungsartikels / Zeitungsvergleichs oder ein journalistischer Essay zu einem Thema Ihrer freien Wahl
4. Hauptstadttext
5. Rede halten
6. Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
7. Kurzer Test zur Rhetorik
8. Rezension
9. Schreibbiographie am Ende des Semesters (fakultativ)
2. Tagebuchreflexionen / Glossen zu jeder Einheit
3. Kritische Analyse eines Zeitungsartikels / Zeitungsvergleichs oder ein journalistischer Essay zu einem Thema Ihrer freien Wahl
4. Hauptstadttext
5. Rede halten
6. Kritische Analyse zur Videoaufnahme der eigenen Rede mit Rednerprofil
7. Kurzer Test zur Rhetorik
8. Rezension
9. Schreibbiographie am Ende des Semesters (fakultativ)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINCESTANFORDERUNGEN
A. Einwandfreie Rechtschreibung.
B. Die Fähigkeit, syntaktisch korrekte Sätze zu formulieren.KRITERIEN ZUR EVALUATION IHRER LEISTUNG:
1. Ihre theoretischen Kenntnisse aufgrund eines schriftlichen Testes während des Semesters
2. Vortrag, Aufbau, stilistische und sprachliche Gestaltung sowie Originalität ihrer Reden und schriftlichen Beiträge, insbesondere Ihrer auf CD aufgenommenen und besprochenen Unvereinbarkeitsrede, alle in der Semestermappe zusammengetragen.
Die Semestermappe enthält alle von Ihnen während des Semesters geschriebenen und vorgetragenen Texte.
Zur Evaluation Ihrer gesamten Tätigkeit während der LV werden Sie in der letzten Unterrichtswoche zu einem etwa 15minütigen individuellen Abschlussgespräch eingeladen. Zu diesem Gespräch kommen Sie bitte mit Ihrer Semestermappe.BITTE BRINGEN SIE ZUM ABSCHLUSSGESPRÄCH KEINE NEUEN AUSDRUCKE IHRER TEXTE MIT, SONDERN NUR DIE ORIGINALE, DIE SIE KORRIGIERT RETOUR ERHALTEN HABEN.Bitte bringen Sie ausnahmslos ALLE während des Semesters verfassten Texte mit. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie mir während des Semesters einen Text vorgelegt haben, um dessen Überarbeitung ich gebeten habe. In diesem Fall bringen Sie also sowohl die Erstfassung, als auch die Zweit- oder Drittfassung in Ihrer Semestermappe zum Abschlussgespräch mit.
A. Einwandfreie Rechtschreibung.
B. Die Fähigkeit, syntaktisch korrekte Sätze zu formulieren.KRITERIEN ZUR EVALUATION IHRER LEISTUNG:
1. Ihre theoretischen Kenntnisse aufgrund eines schriftlichen Testes während des Semesters
2. Vortrag, Aufbau, stilistische und sprachliche Gestaltung sowie Originalität ihrer Reden und schriftlichen Beiträge, insbesondere Ihrer auf CD aufgenommenen und besprochenen Unvereinbarkeitsrede, alle in der Semestermappe zusammengetragen.
Die Semestermappe enthält alle von Ihnen während des Semesters geschriebenen und vorgetragenen Texte.
Zur Evaluation Ihrer gesamten Tätigkeit während der LV werden Sie in der letzten Unterrichtswoche zu einem etwa 15minütigen individuellen Abschlussgespräch eingeladen. Zu diesem Gespräch kommen Sie bitte mit Ihrer Semestermappe.BITTE BRINGEN SIE ZUM ABSCHLUSSGESPRÄCH KEINE NEUEN AUSDRUCKE IHRER TEXTE MIT, SONDERN NUR DIE ORIGINALE, DIE SIE KORRIGIERT RETOUR ERHALTEN HABEN.Bitte bringen Sie ausnahmslos ALLE während des Semesters verfassten Texte mit. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie mir während des Semesters einen Text vorgelegt haben, um dessen Überarbeitung ich gebeten habe. In diesem Fall bringen Sie also sowohl die Erstfassung, als auch die Zweit- oder Drittfassung in Ihrer Semestermappe zum Abschlussgespräch mit.
Prüfungsstoff
siehe Reader
Literatur
siehe Reader
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
1. Die Optimierung Ihrer schriftlichen Kompetenz
Messen können Sie diese Optimierung daran, ob Sie am Ende des Semesters fähig sein werden, einen (fast) formvollendeten Text – ob unter Druck oder frei – zu erstellen.2. Das Erwerben von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Rhetorik, Optimierung Ihrer mündlichen Kompetenz
Messen können Sie diese Optimierung daran, ob Sie am Ende des Semesters fähig sein werden, eine stilistisch und rhetorisch einwandfreie Rede zu einem beliebigen Sachverhalt selbständig zu verfassen und vorzutragen.3. Das Erwerben von Grundkenntnissen zur Gattungslehre und zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes.INHALTE
siehe ReaderMETHODEN
interaktiver Vortrag, Diskussionen, Erörterungen und Besprechungen