100090 PS Neuere deutsche Literatur: Fiktionen des Männlichen (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Beitrag zur Männerforschung, indem sie sich der Erforschung von Männlichkeiten verschreibt, wie sie in literarischen Texten zu lesen sind. Als Fiktionen erweisen sich dabei Männlichkeiten im doppelten Sinne: Einerseits erscheinen die Kategorien des Geschlechts, und damit insbesondere auch die des männlichen Geschlechts, als fiktiv in dem Sinne, dass diese keiner natürlichen und epistemologischen Voraussetzung gehorchen, sondern immer schon soziokulturell geformt und gesellschaftlich gewachsen sind. Andererseits geht es hier um literarische Texte, die fiktional angelegt sind. Demnach sind auch die Figuren erfunden, erweisen sich als Konstruktion, insbesondere auch bezüglich ihres Geschlechts. Welche Strategien und Verfahren angewendet werden, damit diese glaubhaft erscheinen, soll anhand literarischer Texte des 20. und 21. Jahrhunderts untersucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32