Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100090 PS Neuere deutsche Literatur: Bürgerliches Trauerspiel (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
14.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
21.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
28.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
18.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
25.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
02.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
09.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
16.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
23.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
30.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
06.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
13.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
20.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
27.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Bürgerliche Trauerspiel ersetzt die Heroen der alten Tragödie durch den Bürger und erklärt ihn zum Gegenstand des Mitleids. Die Maske der höfischen »persona« wird zerstört, sobald im Theater die Tränen fließen und eine neue Gefühlsgemeinschaft entstehen soll. Das Proseminar möchte die sozialgeschichtlichen, poetologischen und wirkungsästhetischen Bedingungen nachzeichnen, unter denen sich die Gattung im 18. Jahrhundert konstituiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Hausübungen, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Kenntnis folgender Texte wird zu Beginn vorausgesetzt:
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32