100091 PS Neuere deutsche Literatur: "Friedlich und heiter ist dann das Alter?" (Hölderlin) (2010S)
Literarische Konstruktionen des Alter(n)s.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
16.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
23.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
20.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
27.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
04.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
11.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
18.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
01.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Engagement in der und für die LV, schriftliche Arbeit im Umfang von mindestens 10 Seiten, mündliche Beiträge (Referat, Diskussion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Lektüre zur Vorbereitung (u.a. Göckenjan, Klüger) wird ab 23. Februar in einer Kopiervorlage (Sekretariat Fr. Oberleuthner) zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Erarbeitet werden u.a. Texte von J. Améry, S. de Beauvoir, Th. Bernhard, B. Brecht, S. Bovenschen, J. Erpenbeck, Chr. F. Gellert, J. W. Goethe, J. Grimm, J. P. Hebel, H. v. Hofmannsthal, H. Kinder, R. Klüger, S. Lenz, F. Mitterer, W. Raabe, A. Schopenhauer, M. Walser