Universität Wien

100091 PS Neuere deutsche Literatur: Prosa und Prosatheorie der Zwischenkriegszeit (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 02.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 23.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 30.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit den Möglichkeiten und den Problemen der Prosagattungen nach dem Ersten Weltkrieg, im Spannungsfeld von großer und kleiner Form, von Unterhaltungsindustrie und Reportage, Mythos und Realismus, Essay und Poetik. Gelesen werden "Klassiker" und unbekanntere Texte, u. a. von Alfred Döblin ("Berlin Alexanderplatz", dtv-TB 295), Bertolt Brecht ("Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar", edition suhrkamp 332), Robert Walser ("Der Räuber", suhrkamp-TB 1112), Mela Hartwig ("Bin ich ein überflüssiger Mensch?", Droschl-Verlag), Franz Kafka und Rudolf Brunngraber ("Karl und das 20. Jahrhundert", Milena-Verlag); sowie theoretische Essays und Diskussionsbeiträge von Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Georg Lukács und A. Döblin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

literaturgeschichtliche Orientierung, Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken.
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).

Prüfungsstoff

gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32