Universität Wien

100091 EU EU Textproduktion und Rhetorik (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird geblockt abgehalten, weil die LV-Leiterin ab Jänner als Gastprofessorin in den USA tätig ist.

  • Freitag 10.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Textproduktion und Rhetorik ist Teil des Grundlagenmoduls. Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung der M-01 Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Modulziele laut Studienplan:
Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden und Verfahren der wissenschaftlichen Recherche und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und Text-Produktion.
Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Fragen der Poetik, Rhetorik und Gattungstheorie. Anhand ausgewählter theoretischer Konzepte versuchen wir, die Entwicklung dessen, was Literatur zu unterschiedlichen historischen Zeitpunkten ist sowie ihre Funktion(en) zu diskutieren. Rhetorik ist dabei nicht nur in ihrer poetologischen Dimension relevant, sondern sowohl für die Textanalyse als auch die Textproduktion, die wir gemeinsam erproben. Entstehung und Entwicklung von Epik, Lyrik und Drama als "Grundgattungen" sind ebenfalls Thema der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent und verlangt daher Ihre regelmäßige aktive Teilnahme. Zudem werden mündliche und schriftliche Arbeiten beurteilt; Teil der Gesamtnote ist auch eine positiv absolvierte schriftliche Schlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

teilnehmer_innenorientierte kooperative Arbeit: Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen, Schreib- und Redeübungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1113)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32