Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100091 SE (B) Erstellung und Analyse von Lehrwerken und -materialien: (2017S)
Projektwerkstatt zur binationalen Lehrwerkserstellung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-> prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
-> zweimaliges, begründetes Fehlen wird toleriert
-> online-Konferenzen: Montag, 3. April, 12.00 Uhr und Dienstag, 20. Juni, 13.00 Uhr
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 03.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrkooperation mit der Weltsprachen-Universität Taschkent erstellen wir Lektionsentwürfe für das B1-Lehrwerk Deutsch mit Vergnügen, das an usbekischen Universitäten im ersten Jahr des Germanistikstudiums verwendet werden wird. Dabei setzen wir in binationalen Arbeitsgruppen mit den verantwortlichen Autor_innen des Germanistiklehrstuhls der Weltsprachen-Universität Taschkent (Usbekistan) die Prinzipen Regionalität, Kontrastivität und Authentizität im Lehrwerk konsequent um. Bei diesem Lernen im Projekt steht neben didaktisch-methodischer Kompetenzentwicklung in Bezug auf Materialienentwicklung insbesondere auch Sensibilität für kontextspezifische Anforderungen an das Produkt und an binationale Arbeitsprozesse im Vordergrund.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10%: aktive Teilnahme an mind. 1 Onlinekonferenz und den Seminarsitzungen
30%: Kritisches Feedback zu einem methodisch-didaktischen Teilaspekt aller neun Lektionsentwürfe auf Grundlage von Fachliteratur
60%: Auswahl und ggf Bearbeitung noch ausständiger Texte, Erstellung einer Lektion und des dazugehörigen Lehrerhandbuchkapitels
30%: Kritisches Feedback zu einem methodisch-didaktischen Teilaspekt aller neun Lektionsentwürfe auf Grundlage von Fachliteratur
60%: Auswahl und ggf Bearbeitung noch ausständiger Texte, Erstellung einer Lektion und des dazugehörigen Lehrerhandbuchkapitels
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen
40. Jahrgang 2011, Heft 2 Themenschwerpunkt: Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung
1. Auflage 2011
Lehrwerke:
Perlmann-Balme, MIchaela u.a. (2012): Sicher B1. München: hueber.
Julia Braun-Podeschwa und Charlotte Habersack (2014): Menschen B1. München: hueber.
40. Jahrgang 2011, Heft 2 Themenschwerpunkt: Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung
1. Auflage 2011
Lehrwerke:
Perlmann-Balme, MIchaela u.a. (2012): Sicher B1. München: hueber.
Julia Braun-Podeschwa und Charlotte Habersack (2014): Menschen B1. München: hueber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32