100092 PS Neuere deutsche Literatur: Laut : Lesen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Proseminar versucht anhand von Roman Jakobsons epochalem Aufsatz »Linguistik und Poetik« von 1960 das laute »Lesen«, d.h. das Lesen von »Lauten« bzw. das »Vorlesen« von Texten als ein Sprechen kenntlich zu machen, welches unser Textverständnis entscheidend profiliert. Ausgegangen wird von der Tatsache, dass die sechs verschiedenen Funktionen der Rede nicht nur linguistisch analysierbar, sondern vor allem auch hör- und »kommunikativ« einsetzbar sind. Nach Erarbeitung des Jakobsonschen Textes werden dramatische Textstellen (aus Goethes »Iphigenie«, dann aus Kleists »Penthesilea«, zuletzt aus Grillparzers »Medea«) auf den Echoraum ihrer sprachlichen Realisierungen hin ausgelotet: der theoretische Text wird im Vorlesen hörbar gemacht; umgekehrt können die dramatischen Äußerungen über ihre stimmliche Mitteilung fokussiert werden. Textvorlagen in der ersten Unterrichtseinheit.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
17.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
24.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
14.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
21.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
28.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
05.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
12.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
19.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
26.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
02.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
09.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
16.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
23.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
30.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32