Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100092 PS Neuere deutsche Literatur: Gelehrt? Sonderbar. Geschlechterkonstruktionen und -diskurse um 1800 (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
14.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
21.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
28.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
25.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
02.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
09.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
16.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
23.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
30.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
06.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
13.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
20.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
27.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Lektürenotizen, Kurzreferat, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Impulsvorträge, Close Reading, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, selbständige Analyse und Kritik
Literatur
Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt; weitere Literaturangaben in der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Um 1800 wird der Status von Frauen im kulturellen und politischen Gefüge zu einem zentralen Gegenstand von anthropologischen, medizinischen, philosophischen und literarischen Auseinandersetzungen. Es geht um die Infragestellung und Neu-Konstruktion einer 'Ordnung der Geschlechter' (Claudia Honegger), wie sie die weiteren kulturgeschichtlichen Entwicklungen entscheidend beeinflusst hat.
Das Proseminar bereitet zuerst grundlegende theoretische und methodische Ansätze - v. a. der Gender Studies - auf und befasst sich mit soziokulturellen Bedingungen um 1800. In einem nächsten Schritt werden sozialhistorische, philosophische und literarische Texte analysiert.