100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: die in der 1. Stunde gestellte 1. Hausübung dient der Überprüfung einer hochschulreifen Sprachkompetenz und entscheidet über den weiteren Verbleib in der Lehrveranstaltung. Persönliche Anwesenheit in der 1. Stunde bzw. selbstständiges und rechtzeitiges Erfragen der Hausübungsanforderungen wird daher dringendst angeraten.
BEGRÜNDUNG: ein sinnvolles Arbeiten ohne die für ein Germanistik-Studium unerlässlichen Basiskompetenzen ist - zudem mit einer Gruppe von 50 Personen - pädagogisch nicht machbar.
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einführungsübung "Textproduktion und Rhetorik" vermittelt historisches und systematisches Wissen in den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungs- bzw. Textsortenlehre. Die Inhalte sollen hauptsächlich im produktiven Verfahren erarbeitet werden: verschiedene zweckgebundene, aber auch literarische Textsorten sollen er-schrieben, verschiedene mündliche Formate behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausübungen, mündliche Beiträge zu den Lektüreaufgaben sowie engagierte Mitarbeit während des Semesters und schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: a) den Noten auf die Textproduktionen (Hausübungen), b) der Protokollführung, c) der Bewertung des Schlusstests, wobei bei eventuellen Zwischennoten eine mündliche Prüfung vorgesehen bzw. möglich ist.
Schlusstest: 25. Jänner 2016.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: a) den Noten auf die Textproduktionen (Hausübungen), b) der Protokollführung, c) der Bewertung des Schlusstests, wobei bei eventuellen Zwischennoten eine mündliche Prüfung vorgesehen bzw. möglich ist.
Schlusstest: 25. Jänner 2016.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Auswahl der zu besprechenden Textsorten und ihrer Produktion wird besonderes Augenmerk auf die praktische Verwertbarkeit auch im außeruniversitären Bereich gelegt. Obligatorisch werden 6 Textsorten vorgestellt und geübt: Protokoll, Inhaltsangabe, Statement, Brief, Mail und Reportage.
Prüfungsstoff
Methodenmischung durch Input-Vorträge, kleinere schriftliche Hausübungen, die besprochen werden, mündliche Beiträge sowie interaktive Formen, wie Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Literatur
Weiterführende Literatur wird jeweils in den Stunden verteilt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32