100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textportfolio, Rede, Mitarbeit und Teilnahme an den Webkonferenzeinheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:Grundvoraussetzungen:
- Regelmäßige Anwesenheit in den Webkonferenzeinheiten (max. 3 Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (30 Punkte)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio, Abgabe bis 14. Februar 2021) (70 Punkte)Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 53 Punkte erreicht werden.
- Regelmäßige Anwesenheit in den Webkonferenzeinheiten (max. 3 Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (30 Punkte)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio, Abgabe bis 14. Februar 2021) (70 Punkte)Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 53 Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle bekanntgegeben.
Wir werden uns u.a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Michail Bachtin, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Roman Jakobson, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit.
Wir werden uns u.a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Michail Bachtin, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Roman Jakobson, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Wir werden uns u.a. auseinandersetzen mit Argumentationsstrategien und -mustern sowie Fehlschlüssen (insbesondere im Hinblick auf politische Reden und Verschwörungsideologien), mit poetologischen Positionierungen (etwa in Poetikvorlesungen und Preisreden), mit essayistischem Schreiben und Literaturkritik.Sensibilität und Problembewusstsein in Bezug auf (literarische, politische und theoretische) Texte sollen unter den Gesichtspunkten von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre gefördert werden, um sich einem selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit Texten anzunähern.Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt, u.a. mit Inputphasen und Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum) in regelmäßigen Webkonferenzsitzungen; Gruppenarbeiten, Rede, Schreibaufträgen, Textanalysen, Lektüre.