100093 EU Textproduktion und Rhetorik (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rhetorik - Poetik - Gattungslehre: Einführung in Definitionen und Arbeitsfelder der drei literaturwissenschaftlichen Teildisziplinen. Erörterung zentraler Begriffe und Terminologien an literarischen Beispielen und im jeweiligen literaturhistorischen Kontext.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest
Schriftliche Abschlussklausur
Nachweis der Lektüreaufgaben durch Mitarbeit und Diskussion in der jeweiligen LV-Einheit
Schriftliche Hausübungen
Schriftliche Abschlussklausur
Nachweis der Lektüreaufgaben durch Mitarbeit und Diskussion in der jeweiligen LV-Einheit
Schriftliche Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwendungsbezogener Umgang mit grundlegenden Begriffen und Analyseinstrumenten aus den Teildisziplinen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre an literarischen Beispielen, die nach Lektüre im Selbststudium im Unterricht erörtert werden.Rhetorische Figuren: Übungen zum Erkennen und selbständigen Produzieren und Anwenden von rhetorischen Figuren.Es wird erwartet, dass die zur Lektüre aufgegebenen Texte gelesen werden und in der Diskussion in der jeweiligen Stunde dazu Stellung bezogen werden kann.
Prüfungsstoff
Unterrichtsstoff, der in den einzelnen Stunden vorgetragen und in Form von Präsentationen zur Nachbereitung zur Verfügung steht.Nachweis der Auseinandersetzung mit terminologischen Grundlagen zur Analyse der im Unterricht besprochenen Texte und Textauszüge.
Literatur
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.Eine vervollständigte Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.Eine vervollständigte Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18