Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100094 PS Neuere deutsche Literatur: Graphic Novel (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
16.10.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
23.10.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
30.10.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
06.11.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
13.11.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
20.11.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
27.11.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
04.12.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
11.12.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
18.12.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
08.01.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
15.01.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
22.01.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
29.01.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wir erwarten uns regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit; beurteilungsrelevant sind zudem mündliche Präsentation, Diskussion; das Verfassen einer Proseminararbeit sowie die Teilnahme an der Tagung (3.-4. Dezember) + Beitrag (wie etwa Protokoll, Reflexion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
zur Vorbereitung: McCloud, Scott: Comics richtig lesen. Hamburg: Carlsen 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Das Proseminar versucht eine gattungstheoretische Erkundung (Was ist die Graphic Novel? Was unterscheidet sie von anderen Formen des Comics / sequenzieller Kunst?). Ausgewählte Graphic Novels sollen auf die Verfahren des Erzählens untersucht werden (In welchem Verhältnis stehen Text und Bild in Graphic Novels? Wie wird Erzählung konstituiert? Wie kann man das Erzählen in seiner ästhetischen Qualität beschreiben?)
Im Kontext der Lehrveranstaltung findet eine Konferenz zur Graphic Novel statt, die den Teilnehmer_innen neben der vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung die Möglichkeit gibt, wissenschaftliche Diskursformen und Arbeitspraxen näher kennenzulernen.