100094 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 29.09.2016 10:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 09.12. 16:45 - 21:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Partizipation am Seminargeschehen als Voraussetzung
- Impulsreferate, Präsentationen, diverse Arbeitsaufträge und dokumentierte Vorbereitung von Lektüre
- Abschlussklausur
- Seminararbeit (gerne in Teamarbeit, Abgabetermin: 31. 1. 2017)
- Minipraktikum (Hospitation und Arbeitsaufträge) und einer damit verbundenen Kurzpräsentation
- Impulsreferate, Präsentationen, diverse Arbeitsaufträge und dokumentierte Vorbereitung von Lektüre
- Abschlussklausur
- Seminararbeit (gerne in Teamarbeit, Abgabetermin: 31. 1. 2017)
- Minipraktikum (Hospitation und Arbeitsaufträge) und einer damit verbundenen Kurzpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen.
Literatur
Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45
Angesichts der gesetzlichen Vorgabe, dass prinzipiell die deutsche Sprache die Unterrichtsprache in Österreich ist (vgl. § 16 SchUG Unterrichtssprache), stellen sich für Pädagog*innen bei ihrer Arbeit mit sprachlich heterogenen Lerngruppen folgende Fragen zur Vermittlung deutschsprachlicher Kompetenzen:
1. Wie und wodurch eigenen sich Sprecher*innen (weitere) Sprachen und Register an?
2. Wie kann im Unterricht mit Schüler*innen mit Deutsch als Erstsprache und Schüler*innen, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen, gearbeitet werden, ohne Sprecher*innen zu überhöhen oder zu diskriminieren, sondern deutschsprachlich zu fördern?
3. Welche Bedeutung haben alltags-, bildungs- und fachsprachliche (Deutsch-)Kompetenzen in schulischen Kontexten?
4. Wie und wodurch können die sprachlichen Ressourcen aller Schüler*innen im Klassenverband für den Auf- und Ausbau deutschsprachlicher Kompetenzen genutzt werden?
5. Wie und wodurch kann der Sprachstand im Deutschen diagnostiziert werden?
6. Welche Förderungsbedarfe können von Sprachstandsdiagnosen abgeleitet werden?
7. Wie und wodurch kann deutschsprachliche Förderung im Fachunterricht Platz finden?
8. Welchen Einfluss haben Lehrer*innen auf die Aneignung von Sprache/Register und dem damit verbundenen Bildungserfolg?Dieser Fragenkatalog bildet die Basis dieser Lehrveranstaltung und wird in Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und im Plenum theoriegeleitet, praxisorientiert sowie zuschreibungsreflexiv aufgearbeitet. Bei einem Minipraktikum ergibt sich die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse im Unterricht anzuwenden.Themenauswahl:- Kognitionswissenschaftliche und Sozialwissenschaftliche Grundlagen zur Sprachaneignung im Kontext schulischer Bildung
- Bildungssprache, Fachsprache und Register in Schule und in der Migrationsgesellschaft
- Migrationspädagogische Zugänge und methodisch-didaktische Linien
- Durchgängige Sprachbildung
- Diagnoseverfahren, Förderkonzepte, -modelle und -methoden im Überblick
- Erarbeitung von DaZ-Förderplänen