Universität Wien

100094 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur und ihre filmischen Adaptionen (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersuchungsgegenstand der Vorlesung sind filmische Adaptionen kinder- und jugendliterarischer Vorlagen – wobei die Adressierung von Buch und Film einander nicht zwingend entsprechen müssen. In den Blick genommen werden dabei die Adaptionen ganz unterschiedlicher Genres (Märchen, Bilderbuch, Graphic Novel, Kinderroman, Jugendliteratur, Adoleszenzroman, phantastischer Roman, Dystopie) sowie die damit verbundenen Transformationsprozesse, die in den Kontext von erzähltheoretischen Merkmalen ebenso wie filmästhetischen Aspekten gestellt werden. Der Vielfalt der genrespezifischen Merkmale, die theoriebasiert vorgestellt und analysiert werden, entspricht die Differenzierung der audiomedialen Formate, die nicht nur Spiel- oder Animationsfilme sondern entsprechend derzeitiger Entwicklungen auch Fernsehserien mit einbezieht.
Die Vorlesung wird auf Moodle begleitet; zur Verfügung gestellt werden Manuskripte der entsprechenden Theorieimpulse.

8. 3. Opening: Film-Versionen kinderliterarischer Klassiker
22. 3. Harry Potter und die Grundlagen der Filmanalyse
12. 4. Emil und die Anfänge des Kinderfilms
19. 4. Rico, Oskar und der erzählte Raum
26. 4. Adoleszenz und Literatur: Es war einmal Indianerland I
3. 5. Vor und Zurück: Es war einmal Indianerland II
17. 5. Kassettendeck und Netflix-Serie: Tote Mädchen lügen nicht
7. 6. Future und Fiction: Die Tribute von Panem
14. 6. Comic und Action: Sin City
21. 6. Kindheit und Autonomie: Wo die wilden Kerle wohnen
28. 6. Die Schöne und das Biest. Märchenhaftes Finale

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoriewissen und Kenntnis der Pflichtlektüre (Primärliteratur und filmische Adaption)

Prüfungsstoff

Theoriegrundlagen der jeweiligen Einheiten; Pflichtlektüre
8 Theoriefragen und 2 Eassays zu spezfischen Analyseaspekten der besprochenen Adaptionen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32