100094 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben aktiver Teilnahme und der Absolvierung des geplanten Mini-Praktikums sind Präsentationen und (Recherche-)Aufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in dem die Aufgaben dokumentiert werden.
Abgabe des Dossiers bis zum 12. Juli 2020 erbeten. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Eine Abgabe bis zur Nachfrist (30. September 2020) wird aber möglich sein.
Abgabe des Dossiers bis zum 12. Juli 2020 erbeten. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Eine Abgabe bis zur Nachfrist (30. September 2020) wird aber möglich sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung aller erbrachten Leistungen wird in ein Punktesystem übertragen. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilaufgaben erbracht und 60% der Punktehöchstzahl erreicht werden. Bzgl. Anwesenheit orientieren Sie sich bitte an den allgemeinen Vorgaben zum Homelearning.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in welcher der fachliche Input sowie die Inhalte (Prüfungsstoff) in anwendungsorientierte Aufgabenstellungen Eingang finden. Die Umsetzung der Aufgaben und damit auch die Auseinandersetzung mit dem Prüfungsstoff sind in Form eines Dossiers zu dokumentieren.
Literatur
Ehlich, Konrad (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. S. 11-72.
Ender, Andrea, Greiner, Ulrike und Strasser, Margareta (Hrsg.) (2019): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallmeyer.
Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart, Kohlhammer.
Jeuk, Stefan und Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Weitere Literaturangaben werden auf Moodle bekannt gegeben.
Ender, Andrea, Greiner, Ulrike und Strasser, Margareta (Hrsg.) (2019): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallmeyer.
Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart, Kohlhammer.
Jeuk, Stefan und Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Weitere Literaturangaben werden auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45
Neben einer theoretischen Fundierung der Inhalte wird die Übung dabei auch mit stark anwendungsbezogenem Charakter gestaltet. Als wesentlicher Teil der Übung wird daher aktuell auch ein Hospitationspraktikum an einer NMS geplant.