100095 PS Neuere deutsche Literatur: Zwischen zwei Sprachen (2010S)
Spuren des Slowenischen in der Kärntner Gegenwartsliteratur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
18.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
25.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
15.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
22.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
29.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
06.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
20.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
27.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
10.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
17.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag
24.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der anhaltende Konflikt zwischen der deutschen und der slowenischen Volksgruppe in Kärnten ist ein bis heute aktuelles und brisantes Thema, vor allem durch den populistischen Umgang der Politik damit.Wie aber schlägt sich das - lange Zeit quantitativ vorherrschende - Slowenische in der Literatur nieder? In welcher Beziehung steht die Literatur autochthoner Slowenisch-Kärntner AutorInnen zu jener deutschsprachiger Kärntner AutorInnen? Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Inwieweit finden sich Spuren des Slowenischen in der Literatur deutschsprachiger KärntnerInnen? Und kann man, in einer Zeit in der die meisten jungen, "slowenischsprachigen" AutorInnen beide Sprachen perfekt beherrschen und zum Teil auch in beiden Sprachen schreiben überhaupt eine Trennlinie zwischen beiden Kulturen ziehen? Kann man im Gegenteil sogar beide Sprachen unter dem Oberbegriff einer "Kärntner Literatur" zusammenfassen, einer Literatur für die vielleicht der Begriff "österreichische Literatur" am treffendsten erscheint?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung setzt sich die Note des/der Studierenden aus folgenden Kriterien zusammen:
- Mitarbeit
- Referat
- Proseminararbeit
- Mitarbeit
- Referat
- Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vermittlung zeitgenössischer Literatur
- Anwendung der in den Einführungsveranstaltungen erworbenen Kenntnisse über das literaturwissenschaftliche Arbeiten anhand eines konkreten Themas
- Anwendung der in den Einführungsveranstaltungen erworbenen Kenntnisse über das literaturwissenschaftliche Arbeiten anhand eines konkreten Themas
Prüfungsstoff
Literatur
Werke slowenisch oder zweisprachig schreibender Kärntner AutorInnen wie Gustav Janus ("Metulj. Der Schmetterling. La farfalla. The butterfly"), Cvetka Lipus ("Geographie der Nähe. Gedichte"), Florjan Lipus ("Der Zögling Tjaz", "Die Beseitigung meines Dorfes"), Janko Messner ("Schiache Geschichten") oder Jani Oswald ("Babylon / Babilon") werden ebenso behandelt wie Texte deutschsprachiger AutorInnen wie Ingeborg Bachmann ("Das Hondritschkreuz", "Drei Wege zum See", "Malina"), Peter Handke ("Abschied des Träumers vom Neunten Land", "Wunschloses Unglück"), Bernd Liepold Mosser ("Partizan") oder Josef Winkler ("Das wilde Kärnten", "Wenn es soweit ist").In einer Unterrichtseinheit wird außerdem der zweisprachige Autor und Übersetzer Fabjan Hafner zu Gast sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32