Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100095 EU Sprache: Valenztheorie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 03.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Grundlagen sprachwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, kritische Lektüre von Fachliteratur). Als Versuchsobjekt gilt die Valenztheorie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Anwesenheit (max. 3-mal Fehlen), Hausübungen (schriftlich, Recherche, Pflichtlektüre), Abschlussarbeit (6-8 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das allgemeine Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Basiskompetenzen des sprachwissenschaftlichen Arbeitens und dabei insbesondere Grundlagen zum Erarbeiten und Verfassen sprachwissenschaftlicher Seminararbeiten zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Literaturrecherche, Hausübungen, Lektüre von Fachliteratur und kritische Diskussion der Literatur (mündlich und schriftlich)
Literatur
a) Valenztheorie:
Ágel, Vilmos (2000): Valenztheorie. - Tübingen: Narr.
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. - Berlin/New York: de Gruyter.b) Wissenschaftliches Arbeiten:
Rothstein, Björn (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. - Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula / Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. - Paderborn: Fink (= UTB 3259).
Ágel, Vilmos (2000): Valenztheorie. - Tübingen: Narr.
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. - Berlin/New York: de Gruyter.b) Wissenschaftliches Arbeiten:
Rothstein, Björn (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. - Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula / Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. - Paderborn: Fink (= UTB 3259).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32