100095 VO NdL: Gegenwartsliteratur: Von der Stunde Null bis Covid-19 (2023W)
Österreichische Autorinnen und Autoren der Zweiten Republik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.03.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 29.04.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 01.07.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
4.10.
Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948)
Gerhard Fritsch: Lehm und Gestalt. Gedichte (1954), Moos auf den Steinen (1956)Theodor Kramer: Vom schwarzen Wein. Gedichte (1956)18.10.
Alexander Lernet-Holenia: Germanien (1946), Der Graf Luna (1955)Gastvortragender: Mag. Klaus Nüchtern
Heimito von Doderer: Die Dämonen (1956)25.10.
Albert Drach: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964), Unsentimentale Reise (1966)Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960)8.11.
Marlen Haushofer: Wir töten Stella (1958)Hannelore Valencak: Zuflucht hinter der Zeit (1967)15.11.
Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972)Franz Innerhofer: Schöne Tage (1974)22.11.
Thomas Bernhard: Die Jagdgesellschaft (1974), Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Heldenplatz (1988)29.11.
Robert Menasse: Das Land ohne Eigenschaften (1992), Schubumkehr (1995)Elfriede Jelinek: Stecken, Stab und Stangl (1996), Rechnitz (Der Würgeengel) (2008)6.12.
ENTFÄLLT!13.12.
Olga Flor: Kollateralschaden (2008)Andrea Grill: Das Schöne und das Notwendige (2010)10.1.2024
Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut (2012)Laura Freudenthaler: Die Königin schweigt (2017)17.1.
Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (2023)Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (2023)24.1.
Marlene Streeruwitz: So ist die Welt geworden. Der-Covid-19 Roman. (2020), Tage im Mai. (2023)Tonio Schachinger: Echtzeitalter (2023)
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (ersatzweise mündliche Prüfung) über den Vorlesungsstoff
Keinerlei "Hilfsmittel", abgesehen von Primärtexten
Keinerlei "Hilfsmittel", abgesehen von Primärtexten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des vorgetragenen Stoffes
Lektüre von acht bis zehn der behandelten WerkeSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Lektüre von acht bis zehn der behandelten WerkeSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Vorgetragener Stoff sowie acht bis zehn der behandelten Werke nach Wahl (s. Ziele)
Literatur
PRIMÄR
s. ZieleSEKUNDÄR
- Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte
- Zeyringer/Gollner: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650
- Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich
- Schmidt-Dengler: Bruchlinien I u. II
- Kastberger/Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
- Hebenstreit et al. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung
- Polt-Heinzl: Die grauen Jahre. Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen.
s. ZieleSEKUNDÄR
- Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte
- Zeyringer/Gollner: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650
- Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich
- Schmidt-Dengler: Bruchlinien I u. II
- Kastberger/Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
- Hebenstreit et al. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung
- Polt-Heinzl: Die grauen Jahre. Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.03.2024 13:05
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die sich in erster Linie als Leserinnen und Leser verstehen.TEXTE & PROGRAMM4.10.
Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948)Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr (1961)11.10.
Gerhard Fritsch: Lehm und Gestalt. Gedichte (1954), Moos auf den Steinen (1956)Theodor Kramer: Vom schwarzen Wein. Gedichte (1956)18.10.
Alexander Lernet-Holenia: Germanien (1946), Der Graf Luna (1955)Gastvortragender: Mag. Klaus Nüchtern
Heimito von Doderer: Die Dämonen (1956)25.10.
Albert Drach: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964), Unsentimentale Reise (1966)Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960)8.11.
Marlen Haushofer: Wir töten Stella (1958)Hannelore Valencak: Zuflucht hinter der Zeit (1967)15.11.
Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972)Franz Innerhofer: Schöne Tage (1974)22.11.
Thomas Bernhard: Die Jagdgesellschaft (1974), Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Heldenplatz (1988)29.11.
Robert Menasse: Das Land ohne Eigenschaften (1992), Schubumkehr (1995)Elfriede Jelinek: Stecken, Stab und Stangl (1996), Rechnitz (Der Würgeengel) (2008)6.12.
ENTFÄLLT!13.12.
Olga Flor: Kollateralschaden (2008)Andrea Grill: Das Schöne und das Notwendige (2010)10.1.2024
Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut (2012)Laura Freudenthaler: Die Königin schweigt (2017)17.1.
Birgit Birnbacher: Wovon wir leben (2023)Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (2023)24.1.
Marlene Streeruwitz: So ist die Welt geworden. Der-Covid-19 Roman. (2020), Tage im Mai. (2023)Tonio Schachinger: Echtzeitalter (2023)