100096 PS Neuere deutsche Literatur: Literatur im "Zeitalter der Revolution" (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 17.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 24.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 31.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 21.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 28.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 05.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 12.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
literaturgeschichtliche Orientierung, Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken.
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Prüfungsstoff
gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Das Proseminar wird auf zweierlei Weise vorgehen. Einerseits soll das Verhältnis von Literaturgeschichte und Politik erörtert werden: Klassik und Romantik (Friedrich Schlegel nannte die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes »Wilhelm Meister« die größten Tendenzen seines Zeitalters), aber auch Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz sind Epochenbezeichnungen im Bann der europäischen Revolutionen. Andererseits wird das Verhältnis von künstlerischer Autonomie und politischer Handlungsintention bei einzelnen Autoren und paradigmatischen Werken untersucht (Goethe, Kleist, Heine, Büchner, Marx/Engels u.a.). Besonderes Interesse soll revolutionären Strömungen und Traditionen Österreichs gelten (Jakobiner, Junges Österreich, Intellektuelle in der Wiener Revolution von 1848).