100096 PS Ältere deutsche Literatur: Bösewichter (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 11.06. 09:00 - 16:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Älteren deutschen Literatur am exemplarischen Gegenstand, Textanalyse und Interpretation, eigenständige schriftliche Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Inhalte: Umfassende literatur- und kulturwissenschaftliche Betrachtung der ausgewählten mittelhochdeutschen Texte unter besonderer Berücksichtigung der Konfliktgestaltung. Methoden: Gemeinsame Lektüre, Diskussionen, Gruppenreferate. Besonderer Wert wird auf den Entstehungs- und Schreibprozess der Proseminararbeiten gelegt, persönliche Betreuung wird angestrebt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übersetzungstest mit Wörterbuch, Beurteilung der PS-Arbeit mit Feedback. Abgabe der PS-Arbeit bis Ende Juni 2016!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Teilnahme am Gruppenreferat (+/-), die Note setzt sich aus Übersetzungstest und PS-Arbeit zusammen (je 50%).
Prüfungsstoff
Literatur
Nibelungenlied, Iwein, Daniel vom Blühenden Tal. Über Ausgaben und wiss. Literatur in der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32