Universität Wien

100096 PS Ältere deutsche Literatur: Erec (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist eine Einführung in die wichtigsten Rahmenbedingungen mittelalterlicher deutschsprachiger Literatur anhand eines konkreten Beispiels - des ersten deutschsprachigen Artusromans, 'Erec' von Hartmann von Aue. Dieser Roman erzählt die Geschichte des jungen Artusritters Erec, der als Königssohn durch ein Abenteuer eine Ehefrau gewinnt, dessen Ehe aber in eine Krise gerät, was zu einem zweiten Abenteuerweg und einem schließlich (einigermaßen) glücklichen Ende führt.
Der Text soll zunächst gemeinsam gelesen und interpretiert werden, es werden dann wesentliche Forschungspositionen zum Text in gemeinsamer kritischer Lektüre und in Referaten erarbeitet und im Seminar diskutiert. Ziel ist dabei zum einen ein erweitertes Verständnis des Textes, eine Einführung in die altgermanistischen Forschungstraditionen sowie in den kritischen Umgang mit Forschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Seminar, intensive vorbereitende Lektüre (die auch in kurzen Tests oder Hausübungen überprüft werden kann), mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Arbeit, deren Ergebnis mit dem LV-Leiter besprochen werden muss. Diese Besprechung ist Teil der Leistung VOR dem Eintragen der Note.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der oben genannten Leistungen. Mindestanforderung ist die sprachliche Kompetenz, inhaltliche und argumentative Kohärenz der schriftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Präsentation und Arbeit nach Absprache mit der LV-Leitung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32