100096 PS Ältere deutsche Literatur: Frühneuhochdeutsch (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft, sich mit einem unerforschten Autor auseinanderzusetzen und eigenständige philologische Arbeit zu leisten
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:
Michael Schilling: Art. „Rasch, Johann“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520‒1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., 7 Bände. Berlin, New York (Boston) 2011‒2018. Zu Johann Rasch: Bd. 5 (2016), Sp. 191–197 (mit unvollständiger Werkliste; Fachbereichsbibl. Raum 39 Lx IV e 32/5 und Datenbank UB).
Joseph Seemüller, Über den Schottenorganisten Johann Rasch, in: Festgabe zum 100jährigen Jubiläum des Schottengymnasiums, gewidmet von ehemaligen Schottenschülern, Wien 1907, S. 300-308 (Moodle).
http://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=rasch_johann
Zur Anschaffung empfohlen:
Frédéric Hartweg und Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Tübingen 1989 (Germanistische Arbeitshefte 33), 2. Aufl. Berlin 2005, e-book der UB.
Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500-1800, Konstanz und München 2013, 2.,überarbeitete Auflage 2017 (utb 2833).
Michael Schilling: Art. „Rasch, Johann“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520‒1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a., 7 Bände. Berlin, New York (Boston) 2011‒2018. Zu Johann Rasch: Bd. 5 (2016), Sp. 191–197 (mit unvollständiger Werkliste; Fachbereichsbibl. Raum 39 Lx IV e 32/5 und Datenbank UB).
Joseph Seemüller, Über den Schottenorganisten Johann Rasch, in: Festgabe zum 100jährigen Jubiläum des Schottengymnasiums, gewidmet von ehemaligen Schottenschülern, Wien 1907, S. 300-308 (Moodle).
http://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=rasch_johann
Zur Anschaffung empfohlen:
Frédéric Hartweg und Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Tübingen 1989 (Germanistische Arbeitshefte 33), 2. Aufl. Berlin 2005, e-book der UB.
Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500-1800, Konstanz und München 2013, 2.,überarbeitete Auflage 2017 (utb 2833).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
das Nebeneinander von Druck und Handschrift in dieser Zeit,
das Nebeneinander von volkssprachigen und lateinischen Werken desselben Autors,
das Nebeneinander von Theologie und Naturwissenschaft (Sind Erdbeben und Kometen Vorzeichen des Weltendes oder haben sie eine natürliche Ursache?),
die Textgattung Kalender, die im 16. Jh. auch astronomisch-astrologische Informationen sowie unterhaltsame und belehrende Texte samt Bauernregeln enthält,
des Auseinanderdriftens von Elitenkultur und Volkskultur (derselbe Autor verfasst lateinische Kirchenlieder und ein deutsches Buch über den Weinbau).
die Konfessionalisierung aller Lebensbereiche im 16. Jh.(Gegenreformation, die aber auch eine Reform ist, z.B. im Kalenderwesen),
den Manierismus (die vor allem literarische Übergangsform zwischen Renaissance und Barock),
die nicht nur orthographisch regellose frühneuhochdeutsche Sprache, ihre Regionalismen, in diesem Fall (Wiener) Austriazismen, ihre artifizielle Syntax (nicht zuletzt in den aufwändigen Titelblättern), etc.Wir sammeln Informationen zu seinem Leben aus seinen Werken, erstellen ein möglichst vollständiges Werkverzeichnis, verzeichnen die noch erhaltenen Exemplare jedes Werkes, analysieren es (genauer Titel, Inhaltsangabe, typische Strukturmerkmale, Informationen zum Widmungsempfänger, zitierte Werke, Holzschnitte, Sprache, Vergleich mit ähnlichen Werken Raschs und seiner Zeitgenossen, Austriazismen, Syntax, Interpunktion etc.; hier sind Schwerpunktsetzungen in der Seminararbeit möglich).
Eine vorläufige Werkliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt. Die Drucke liegen als PDF-Dateien in Moodle vor, die nur in Handschriften überlieferte Chronik 'Österreichische Füersten' als Digitalisat, u.a. in der BSB München: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106263/image_1