Universität Wien

100096 PS ÄdL: Vom Essen und Fasten (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Proseminars steht die Beschäftigung mit dem Essen als Markierung von kultureller Identität: Die Nahrung und der Umgang damit kann in den Texten als Zeichen fungieren, weswegen wir die elementare Kulturtechnik des Essens in ihren vielen Facetten untersuchen wollen. Thematisiert werden die Funktionen des gemeinsamen Mahls nach Althoff, die Inszenierung des Festmahls als Ausdruck höfischer Identität, Regelbrüche und Streit bei Tisch, Tischzuchten, das Erzählen beim Essen, Nahrungstabus bzw. Fasten und kulinarische Metaphorik bis hin zu Sitzordnungen und vielem mehr. Ergänzt werden die Analysen der mhd. Textstellen durch Theorietexte (Lévi-Strauss, Simmel u. a.), die im Lauf des Semesters gelesen werden. Ziel ist die kritische Lektüre, die Textinterpretation und infolgedessen das selbstständige wissenschaftliche Schreiben im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur (ggf. Textkenntniskontrolle), Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, Verfassen einer PS-Arbeit von 15 Seiten bis Ende Februar. In der LV besteht Anwesenheitspflicht, max. 3-maliges Fehlen einer Einheit ist erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da wir intensiv mit mehreren mittelhochdeutschen Text arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht, werden in der LV aber auch thematisiert und vertieft.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18