100096 PS ÄdL: Weltkarten und Weltbeschreibungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert."Die Menschen des Mittelalters glaubten, dass die Erde eine Scheibe sei". Obwohl sich die mediaevistische Forschung seit Jahrzehnten an der Widerlegung dieses historischen Irrtums abarbeitet, hält sich die Vorstellung hartnäckig im sogenannten "Alltagswissen" und sogar in einigen Schulbüchern der Gegenwart. Auf der Suche nach den Ursprüngen derlei Fehlinterpretationen von mittelalterlichen Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit dem Zusammenspiel von literarischen und bildlichen Beschreibungen der mittelalterlichen Welt. Welch unterschiedliche Absichten hinter vermeintlich gleichartigen Abbildungen stehen, welche Konzepte von Raum und Zeit, Welt- und Heilswissen den heute oft rätselhaft anmutenden Darstellungen zugrunde liegen, soll im Abgleich mit diversen zeitgenössischen Texten erarbeitet werden. Dabei führt die Reise von den schematischen Skizzen spätantiker Autoren über die Tradition mittelalterlich-allegorischer Darstellungen bis hin zu den breitenwirksamen Drucken und das Erfahren der Neuen Welt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Wöchentliche Textlektüre und Beteiligung an deren Nachbearbeitung
- Erarbeitung und Präsentation von vertiefenden Aspekten zu einem Thema. (Die Art der Präsentation richtet sich nach dem Modus der stattfindenden Lehre.)
- Wöchentliche Textlektüre und Beteiligung an deren Nachbearbeitung
- Erarbeitung und Präsentation von vertiefenden Aspekten zu einem Thema. (Die Art der Präsentation richtet sich nach dem Modus der stattfindenden Lehre.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fristgerechte Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Anwesenheit (je nach nach Modus der stattfindenden Lehre)
- Anwesenheit (je nach nach Modus der stattfindenden Lehre)
Prüfungsstoff
Literatur
In Auszügen:
Lucidarius
Herzog Ernst
Rudolf von Ems, Weltchronik
Hartmann Schedel, Weltchronik
Sebstian Münster: Cosmographie
Der deutsche Kolumbusbrief
Amerigo Vespucci, Mundus Novus
Martin Waldseemüller, Cosmographiae Introductio
Sebastian Münster, Cosmographie: Die neue Welt
Lucidarius
Herzog Ernst
Rudolf von Ems, Weltchronik
Hartmann Schedel, Weltchronik
Sebstian Münster: Cosmographie
Der deutsche Kolumbusbrief
Amerigo Vespucci, Mundus Novus
Martin Waldseemüller, Cosmographiae Introductio
Sebastian Münster, Cosmographie: Die neue Welt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18