100097 PS Ältere deutsche Literatur: Kulturtechniken in der mittelhochdeutschen Literatur (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt soll die Analyse diverser Kulturtechniken stehen. Beim Konzept der Kulturtechnik geht es um die historisch jeweils unterschiedliche Konstitution von Kultur durch Techniken; untersucht werden kulturelle Praktiken, aus denen die technischen Apparate, Instrumente und Artefakte der Kultur hervorgegangen sind (Maye 2010). Die Lektüre der mhd. Textstellen, die Interpretation und Diskussion - wobei die Analyse über elementare Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben hinausgehen soll - erfolgt vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen, die in den ersten Einheiten erarbeitet werden. Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), Gestaltung einer Einheit (allein oder in Gruppen), Proseminararbeit, evtl. Textkenntniskontrolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textanalyse und Textinterpretation, Anwendung der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
Prüfungsstoff
Vortrag (theoretische Einführung), freie Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
Ein Reader mit zu lesenden Texten wird bereitgestellt, weiterführende Sekundärliteratur ebenso.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32