100097 PS Ältere Deutsche Literatur: Die Krone von Heinrich von dem Türlin (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet ganz regulär am Freitag, von 11:30-13:00 statt. Da aber einige Einheiten während des Semesters ausfallen müssen, gibt es einen zusätzlichen Blocktermin am Samstag, den 29. April.
- Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 17.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 07.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 28.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 29.04. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 05.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 19.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 26.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 02.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 16.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 23.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 30.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden im Laufe des Semesters gemeinsam die Crône Heinrichs von dem Türlin lesen und besprechen. Dieser Artusoman, in dem Gawein der Held der Geschichte ist, zeichnet sich durch eine Allgegenwärtigkeit des Wunderbaren aus, das auch in den höfischen Bereich eindringt. Zwei Tugendproben, ein Zauberer, der seine Gestalt wechseln kann, die Suche nach der Insel der Fortuna oder die Erringung des Grals sind nur ein paar der Abenteuer, die der Held bestehen muss. Woche für Woche wird ein neuer Textabschnitt im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, den wir sowohl sprachlich als auch inhaltlich aufarbeiten.Ziel ist es, selbstständig einen mittelalterlichen Text wissenschaftlich bearbeiten zu können und eigenständig eine schriftliche Arbeit zu verfassen. Hierfür werden auch die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und gefestigt (Themenfindung, Thesenbildung, Literatur-Recherche, Umgang mit Datenbanken, Zitation und Bibliographie, etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien: Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur, aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme und Vorbereitung einer LV-Einheit), Thesenpapier mit Bibliographie, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bitte beachten Sie, dass es erst dann sinnvoll ist, ein PS im Fach Ältere deutsche Literatur zu besuchen, wenn Sie zuvor die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben!
Erste Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht - die Kriterien zur Abfassung einer PS-Arbeit werden aber im Laufe des Semesters wiederholt und vertieft.
Erste Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht - die Kriterien zur Abfassung einer PS-Arbeit werden aber im Laufe des Semesters wiederholt und vertieft.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32