Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100097 SE-B NdL: Unzuverlässiges Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine „Präsentation wichtiger Datenbanken zur KJL mit Tipps und Tricks für die Recherche“ mit Mag. Barbara Burkhardt im Institut für Jugendliteratur (www.jugendliteratur.at) ist verpflichtender Teil der LV (13.3., 15h bis 17h).
Zusätzlich zu den Einheiten ist die Teilnahme an Rahmenprogramm verpflichtend: EINE Veranstaltung muss aus mehreren angebotenen ausgewählt werden.Daten: 26. 3. 11h /12.4. 16h / 10.5. 16h/ 21.4. 11h/ 14.5., 16hDetails und Koordination erfolgen in der ersten (verpflichtenden!) Einheit.
Mittwoch
06.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
13.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
20.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
27.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
03.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
10.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
08.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
15.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
22.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
29.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
05.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
12.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
19.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
26.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, das Kurzreferat und die schriftliche Arbeit im Umfang von 30 Seiten (Bachelor-Arbeit) herangezogen. Abgabetermin der schriftlichen Arbeit: 26.7. 2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist die positive Benotung aller Teilleistungen erforderlich.
Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrperson wird keine negative Note eingetragen.
Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrperson wird keine negative Note eingetragen.
Prüfungsstoff
Literatur
>Daniela A. Frickel: Über Unwahrscheinlichkeit und Unwahrheit. In: 1001 Buch 1/2017, S. 31-33.
>Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 2008.
>Ansgar Nünning (Hg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier: Wiss. Verlag 1998.
>kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2/2017.
>Bettina Kümmerling-Meibauer: Unerwartete Wendungen und narrative Distanz, unzuverlässiges Erzählen und antike Mythen in der modernen Kinderliteratur. In: Janka, Markus/ Stierstorfer, Michael (Hg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Univ.-Verl. Winter 2017, S. 166-182.
> Fabienne Liptay, Yvonne Wolf (Hg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film.edition text + kritik, München 2005.
>Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 2008.
>Ansgar Nünning (Hg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier: Wiss. Verlag 1998.
>kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2/2017.
>Bettina Kümmerling-Meibauer: Unerwartete Wendungen und narrative Distanz, unzuverlässiges Erzählen und antike Mythen in der modernen Kinderliteratur. In: Janka, Markus/ Stierstorfer, Michael (Hg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Univ.-Verl. Winter 2017, S. 166-182.
> Fabienne Liptay, Yvonne Wolf (Hg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film.edition text + kritik, München 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Bei der Erzähltechnik des unzuverlässigen Erzählens dreht sich alles um die Frage „Wer täuscht wie, warum und mit welchem Ziel?“ (Frickel 2017, 31), die somit in dieser LV zur Leitfrage wird.
„Literarische Täuschungsmanöver“ (Lexe In kids+media, 2), auf textimmanenter Ebene und in Hinblick auf Rezeption, werden in den Blick genommen und konkret anhand einer Auswahl jugendliterarischer Beispiele und theoretischer Auseinandersetzungen analysiert.
Herangezogen werden Texte von Nils Mohl, Walter Moers, Mike Lancaster, Holly Black und Amie Kaufman/ Jay Kristoff.
(Änderungen vorbehalten!!! Details folgen in der ersten Einheit.)LV-Methoden: Auf der Basis von Lektürepflicht (Primär- und Sekundärliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 2 schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein Kurzreferat gehalten. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (Bachelor-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird.LV-Ziele: Ziel der LV ist es, das fachrelevante wissenschaftliche Reflexions- und Diskussionsniveau der TeilnehmerInnen anhand des Semesterthemas zu vertiefen. Recherchekompetenz sowie die mündliche und schriftliche Ausarbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen sind Kernbestandteile der LV.