Universität Wien

100098 PS Neuere dt. Lit.: Historischer Kriminalroman (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 30.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aus dem Inhalt: Kriterien Kriminalroman/historischer Roman - Klassische Muster (Hoffmann, Christie, Bergengruen, Eco) - Epochen und Schauplätze (Ägypten, Rom, Mittelalter u.a.) - Kontrafaktische Geschichtsthriller - Historische Kriminalromane und empirische Rezeptionsforschung - Wie schreibe ich einen historischen Kriminalroman? u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beschäftigung mit einem noch weithin unerforschten Sektor der Unterhaltungsliteratur; Analysen von Einzeltexten sowie werkübergreifende Erörterung verschiedener Aspekte der Interpretation (Ordnung und Chaos, Intertextualität, Typologie von Ermittlerfiguren etc.); Impulse zur eigenständigen Textproduktion

Prüfungsstoff

Beurteilungsgrundlage ist - neben mündlicher Beteiligung - das Verfassen einer Proseminarsarbeit, ein Referat, das Protokoll einer Unterrichtseinheit sowie - für die Schlußbesprechung - ein kurzes Exposé zu einem eigenen historischen Kriminalroman.

Literatur

E. T. A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (Reclam UB 25); Werner Bergengruen, Der Großtyrann und das Gericht (dtv 12940); Agatha Christie, Rächende Geister (Fischer TB 16834); Umberto Eco, Der Name der Rose (dtv 10552); Cay Rademacher, Mord im Tal der Könige (Bastei TB 14870); Gisbert Haefs, Das Gold von Karthago (Heyne TB 43131); Frank Schätzing, Tod und Teufel (Goldmann TB 45531); Kai Meyer, Die Winterprinzessin (Bastei TB 15064); Henning Boëtius, Undines Tod (btb 72225); Virginia Doyle, Der gestreifte Affe (Heyne TB 43190); Dan Brown, Sakrileg (Bastei TB 14866); Christian v. Ditfurth, Der Consul (Knaur TB
62787)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32