Universität Wien

100098 PS Neuere deutsche Literatur: KJL im Umfeld der Wiener Gruppe und der neuen Frankfurter Schule (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 15.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 22.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 12.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 19.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 26.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 03.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 10.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 17.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 31.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 07.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 14.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 21.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 28.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PS umfasst Kinder- und Jugendliteratur von 1970 bis heute. Die KJL der AutorInnen der Neuen Frankfurter Schule und aus dem Umfeld der Wiener Gruppe, die sowohl für Kinder/Jugendliche als auch für Erwachsene geschrieben haben, befindet sich häufig in einer Schwebelage zwischen Literatur für Kinder und Literatur für Erwachsene und wird mit dem Begriff All-Ages-Literatur oder Crossover bezeichnet.
Die Vertreter der Neuen Frankfurter Schule (NFS) - Robert Gernhardt, Karl Friedrich Waechter, F.W. Bernstein, Hans Traxler, u.a., alle Maler und Dichter, in der Tradition von Wilhelm Busch, Ringelnatz, Morgenstern und Tucholsky stehend -, markieren mit ihrer KJL einen Umbruch, der einen völlig neuen Zugang zur Literatur und damit zum Kind bedeutet: antiautoritär, komisch, poetisch-märchenhaft, alle literarischen Motive und Formen souverän und spielerisch beherrschend.
Die KJL der AutorInnen aus dem Umfeld der Wiener Gruppe (WG), herkommend von den Dadaisten, der Konkreten Poesie und Ringelnatz, - Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, H.C. Artmann, Elfriede Gerstl - umfasst eine Bandbreite von märchenhaft-phantastischer Literatur bis zu sprachexperimentellen und sprachspielerischen Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Diskussionsbeiträge
- Kurzreferate
- Proseminar-Arbeit
- Beobachtung des kinderliterarisch-wissenschaftlichen Diskurses bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen zur KJL

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Verschaffung eines Überblicks und Einblicks in die KJL der NFS und der WG, die den Paradigmenwechsel in der Geschichte der KJL einleitet und im Gesamtschaffen der AutorInnen noch viel zu wenig / kaum Beachtung findet.
- Aufzeigen der Traditionslinien und Neuerungen kinderliterarischer Formen und Gattungen (Fibeln, ABC-Bücher, Struwwelpetriaden, Märchen, Lyrik, Theaterstücke, Mitmachbücher, Robinsonaden; Illustrationen) und Mittel (Komik, Sprachspiel, Bild-Text-Korrespondenzen)
- Aufzeigen der Entwicklung des kinderliterarischen Schaffens einzelner Autoren von 1970 bis heute.
- Beziehungen zwischen AutorInnen/IllustratorInnen der Neuen Frankfurter Schule und der Wiener Gruppe
- Diskussion der Begriffe Doppelsinnigkeit, Mehrfachadressiertheit, All-Ages-Literatur und Crossover anhand konkreter Beispiele
- Entwickeln von Fragestellungen, Hypothesen, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung aller formalen und inhaltlichen Kriterien

Prüfungsstoff

- Einführungsreferate (PowerPoint)
- Diskussion theoretischer Texte der Kinder- und Jugendliteratur
- Praxis der Text- und Bildanalyse
- Interviews

Literatur

- Blümer, Agnes (2009): Das Konzept Crossover - eine Differenzierung gegenüber Mehrfachadressiertheit und Doppelsinnigkeit. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009 Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin). Frankfurt am Main: Peter Lang 2009, S. 105-117.
- Folckers, Nils (Hg) (2008): Unsere Helden. Kunst und Komik im Kinderbuch. Berlin: Caricatura Edition.
- Gansel, Carsten (52005): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen.
- Seibert, Ernst (2008): Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Wien: facultas wuv.
- Steinfeld, Thomas (Hg.) (2009): Der große Dichter sieht die Dinge größer. Der Klassiker Robert Gernhardt. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Strickner, Simone (2000): Die Kinder- und Jugendliteratur der Avantgarde. Hans Carl Artmann, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker. Dipl. Arb., Innsbruck.
- Thiele, Jens (Hg.) (2007): Neue Impulse der Bilderbuchforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Wild, Rainer (Hg.) (2008): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart, Weimar: Metzler, 3. Aufl.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32