100098 PS Neuere deutsche Literatur: Hölderlin (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 31.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Texte. Regelmäßige und aktive Teilnahme.
2.Bereitschaft zur Übernahme von 1-2 Referaten
3.Schriftliche Proseminararbeit zu 10 Seiten.
2.Bereitschaft zur Übernahme von 1-2 Referaten
3.Schriftliche Proseminararbeit zu 10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Proseminar zielt darauf ab, mit der Verbindung metrischer Formen und poetologischer Grundgedanken vertraut zu machen. Inhaltlich soll es den Studierenden fundierte Kenntnisse der Poetik Hölderlins vermitteln.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung gliedert sich didaktisch in zwei Schritte:
1. Vermittlung von Grundkenntnissen des Werks Hölderlins (Vortrag mit Folien-Präsentationen und Audiodateien von Gedichten).
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Referate (mit Thesenpapieren), Rückmeldung zu den in den Referaten angesprochenen Themen, Anleitung, Hilfestellung und Vorschlag geeigneter Sekundärliteratur beim Erstellen der Referate.
1. Vermittlung von Grundkenntnissen des Werks Hölderlins (Vortrag mit Folien-Präsentationen und Audiodateien von Gedichten).
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Referate (mit Thesenpapieren), Rückmeldung zu den in den Referaten angesprochenen Themen, Anleitung, Hilfestellung und Vorschlag geeigneter Sekundärliteratur beim Erstellen der Referate.
Literatur
Hölderlin, Friedrich: Hyperion. In: Ders.: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, hrsg. von D. E. Sattler, Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt a. M.–Basel 1976 ff. (Abgek. FHA), Bd. XI/Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe, hrsg. von F. Beißner und A. Beck, Cotta–Kohlhammer, Stuttgart 1943–1985 (Abgek. StA), Bd. III. (Die Große Stuttgarter Ausgabe ist online verfügbar: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/hoelderlin-archiv/sammlung-digital/zur-stuttgarter-hoelderlin-ausgabe-online/)
Primärtextauswahl folgt auf Moodle.
Sekundärliteratur:
Stefa, Niketa: Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie, Königshausen&Neumann Kreuzer, Johann (Hrsg.): Hölderlin Handbuch, Metzler, Stuttgart–Weimar 2002.
Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte, W. Fink, München 1981, insb. S. 202-207.
Primärtextauswahl folgt auf Moodle.
Sekundärliteratur:
Stefa, Niketa: Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie, Königshausen&Neumann Kreuzer, Johann (Hrsg.): Hölderlin Handbuch, Metzler, Stuttgart–Weimar 2002.
Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte, W. Fink, München 1981, insb. S. 202-207.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der Kurs soll Grundlagen zum Verständnis von Hölderlins Poetik vermitteln, um möglichst differenziert und vorurteilsfrei Aufmerksamkeit zu erzeugen, die Basis zur Weiterarbeit zu legen und die Lust an der Lektüre zu wecken nach dem Hölderlinschen Motto: „Das Lebendige in der Poesie ist jetzt dasjenige, was am meisten meine Gedanken und Sinne beschäfftiget.“ Inhaltlich soll auf vielfältige Aspekte eingegangen werden, wobei die folgenden Themen im Mittelpunkt stehen:
• Biographie und historisch-kultureller Überblick
• Vorstellen wichtiger Editionen. Quellen
• Lektüre und Analyse von Hyperion
• Einführung in die Grundpfeiler der Poetologie Hölderlins: Fragment philosophischer Briefe, Empedokles, Allgemeiner Grund, Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig…, Die Bedeutung der Tragödien
• Erläuterung wichtiger metrischer Figuren als Ausdruck poetologischer Überlegungen anhand von Hölderlins Oden, Elegien, Nachtgesängen, „vaterländischen“ Gesängen