Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100099 PS Neuere deutsche Literatur: Kriminallektüren (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
10.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
17.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
24.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
31.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
07.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
14.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
21.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
28.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
05.12.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
12.12.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
09.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
16.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
23.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
30.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kriminalroman inszeniert das Verbrechen als ein Rätsel, das im Laufe der Erzählung gelöst werden muss. Meistens geht es um Mord, und die Suche nach dem Täter wirft auch Fragen nach dem Warum und dem Wie der Tat auf. Was erzählt ein Tatort? Was verraten Spuren und Indizien über den Tathergang und über den Täter? Die Rekonstruktion des Geschehens, die eine Kriminalgeschichte vorantreibt, wird meist nur möglich durch die Interpretation von Zeichen. So stehen am historischen Anfang des Genres mit E.A. Poes Dupin und A. C. Doyles Sherlock Holmes keine technisch ausgerüsteten Sonderkommissionen sondern hochintelligente Sonderlinge, die allein durch ihr rational-analytisches Denken die maßgeblichen Spuren erkennen und das Verbrechen aufklären können. Während die Trivialliteratur dieses detektivische Verfahren endlos repetiert und variiert, reflektieren literarische Grenzgänger der Gattung die zeichen- und erzähltheoretischen Aspekte, die dem Entschlüsseln von Kriminalfällen zugrunden liegen. Woran erkennt man eine Spur? Kann ein Indiz überhaupt gelesen werden? Welche Rolle spielen Hypothesen und Narrative als Voraussetzung für semiotische Operationen? Und wie wissenschaftlich ist die Forensik? Anhand ausgewählter Kriminalromane wollen wir untersuchen, welche Gemeinsamkeiten zwischen literaturwissenschaftlichen und kriminalistischen Methoden bestehen. Das Proseminar bietet so neben der Auseinandersetzung mit der relativ jungen Gattung der Kriminalliteratur auch eine Einführung in theoretische und methodische Aspekte der Literaturwissenschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsteilnahme, Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die folgenden Bücher müssen zu Semesterbeginn gekauft werden:
Thomas Glavinic, Lisa, München: Hanser Verlag 2011.
Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 1978.
Edgar Allan Poe, Der Doppelmord in der Rue Morgue und andere Erzählungen, Frankfurt a. M.: Insel 2002.
Friedrich Glauser, Matto regiert, Zürich: Unionsverlag 1998.Weitere Texte werden als PDF auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Thomas Glavinic, Lisa, München: Hanser Verlag 2011.
Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 1978.
Edgar Allan Poe, Der Doppelmord in der Rue Morgue und andere Erzählungen, Frankfurt a. M.: Insel 2002.
Friedrich Glauser, Matto regiert, Zürich: Unionsverlag 1998.Weitere Texte werden als PDF auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32