Universität Wien

100099 PS Ältere deutsche Literatur: "Parzival" von Wolfram von Eschenbach (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interpretation ausgewählter Abschnitte des 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Proseminararbeit im Umfang vo ca. 15 Seiten; diese wird in einer ca 20-minütigen Kurzfassung mündlich referiertund zur Diskussion gestellt. An den Diskussionen über die Referate beteiligen sich alleTeilnehmer.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur zum Referatthema und nachvollziehbare Kritik an ihr.

Prüfungsstoff

Eine Liste mit Referatsthemen wird am Schluss der Anmeldefrist an alle aufgenommenen Studierenden per Email versandt. In der ersten Einheit (9.3.) wird endgültig festgelegt, wer welches Thema übernimmt (Bearbeitung desselben Themas durch 2 Studierende ist nicht möglich).

Literatur

Zum Einstieg: Hermann Reichert, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' für Anfänger. In der 1. Einheit wird themenspezifisch weitere Literatur genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18