Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100099 PS ÄdL: Blut (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
04.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
11.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
23.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Samstag
25.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
06.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
13.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
27.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass Blut ein ganz besonderer Saft ist, hält eines der berühmtesten deutschsprachigen Zitate fest. Dies gilt auch für die mittelalterliche Literatur. Es dient zu Heilung (etwa vom Aussatz in den verschiedensten Erzählungen), es wird in solchen Strömen vergossen, dass man drin ertrinken kann oder man trinkt es zur Kühlung (in der Heldenepik), es ist präsent in der Feier des Abendmahls oder es erinnert als Tropfen im Schnee an das Gesicht der Geliebten (im ‚Parzival’). Dies sind nur einige literarische Rollen, die Blut einnimmt; hinzu treten medizinische Diskurse vom Aderlass bis hin zu frauenmedizinischen Traktaten. Im Seminar soll anhand von einer Reihe von Texten oder Textauszügen über die verschiedenen Aspekte des Motivkomplexes Blut nachgedacht werden. Am Schluss haben wir uns hoffentlich gemeinsam einen Überblick über ein zentrales mittelalterliches Imaginationsfeld erarbeitet. Die meisten Textauszüge werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte vor dem Seminar lesen: Der arme Heinrich, mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch, hg. von U. Rautenberg, Reclam (zur Anschaffung empfohlen!)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation im Rahmen einer Sitzungsgestaltung, schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitende Lektüre zu jeder Sitzung, erfolgreiche Präsentation und Seminararbeit. Besprechung der fertigen Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Je nach Themenwahl aus dem Seminarplan.
Literatur
Zu lesen vor dem Seminar: Der arme Heinrich von Hartmann von Aue (Angabe s.o.)
Eine kurze Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Eine kurze Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32