Universität Wien

100099 PS ÄdL: Blut (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Samstag 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass Blut ein ganz besonderer Saft ist, hält eines der berühmtesten deutschsprachigen Zitate fest. Dies gilt auch für die mittelalterliche Literatur. Es dient zu Heilung (etwa vom Aussatz in den verschiedensten Erzählungen), es wird in solchen Strömen vergossen, dass man drin ertrinken kann oder man trinkt es zur Kühlung (in der Heldenepik), es ist präsent in der Feier des Abendmahls oder es erinnert als Tropfen im Schnee an das Gesicht der Geliebten (im ‚Parzival’). Dies sind nur einige literarische Rollen, die Blut einnimmt; hinzu treten medizinische Diskurse vom Aderlass bis hin zu frauenmedizinischen Traktaten. Im Seminar soll anhand von einer Reihe von Texten oder Textauszügen über die verschiedenen Aspekte des Motivkomplexes Blut nachgedacht werden. Am Schluss haben wir uns hoffentlich gemeinsam einen Überblick über ein zentrales mittelalterliches Imaginationsfeld erarbeitet. Die meisten Textauszüge werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte vor dem Seminar lesen: Der arme Heinrich, mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch, hg. von U. Rautenberg, Reclam (zur Anschaffung empfohlen!)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation im Rahmen einer Sitzungsgestaltung, schriftliche Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitende Lektüre zu jeder Sitzung, erfolgreiche Präsentation und Seminararbeit. Besprechung der fertigen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Je nach Themenwahl aus dem Seminarplan.

Literatur

Zu lesen vor dem Seminar: Der arme Heinrich von Hartmann von Aue (Angabe s.o.)
Eine kurze Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14