Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100099 UE FD: Schreiben im Deutschunterricht (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für den 28.6.2021 ist die Durchführung einer " Kreativen Schreibwerkstatt" in der Albertina geplant (vorausgesetzt, dass es keine dem Vorhaben entgegengesetzten Pandemieeinschränkungen gibt).

  • Montag 08.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 26.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 28.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Aktuelle Entwicklungen der Schreibforschung
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenz usw., wobei kooperative Schreibformen (im Distance Learning nur digital) erprobt werden
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern
- Arbeit mit Bewertungsrastern; Erprobung von dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
Im Wesentlichen sollen in der LV Antworten auf die folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Digitale und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit über BigBlueButton/Moodle, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (die Auseinandersetzung mit ausgewählten Fachtexten muss durch schriftliche Reflexionen und durch kurze mündliche Beiträge nachgewiesen werden)
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben.
- Verpflichtende schriftliche Reflexionen zu ausgewählter fachwissenschaftlicher bzw. fachdidaktischer Literatur gewährleisten vertiefte Kenntnisse aktueller fachlicher Positionen.

Prüfungsstoff

Ergänzend zu den Angaben im oben angeführten Feld "Art der Leistungskontrolle", die auf die Beurteilungskriterien der LV abgestimmt sind, wird darauf verwiesen, dass die von den Studierenden verfassten Texte sowohl den jeweiligen Textkriterien als auch den Sprachnormen entsprechen müssen (korrekte Orthografie, Sicherheit in Grammatik- und Satzzeichenverwendung, Präzision in der Lexik, stilistische Kriterien...).
Die Abgabefrist für das Portfolio endet am 30. August 2021; es muss auf Moodle hochgeladen werden. Die Printversion ist zu senden an:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Campus Strebersdorf, Mayerweckstr. 1, 1210 Wien
z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher

Literatur

Abraham, Ulf u. a. (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag
Philipp, Maik (2017, 5. erweiterte Auflage): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32