Universität Wien

100100 PS Sprachwissenschaft: Kognitive Linguistik - Zur Verankerung von Sprache in der Kognition (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

"Was ist Sprache?" Es gibt zahlreiche Einzeltheorien zur Entstehung von Sprache, zu ihrer grammatischen Beschreibung und zu ihrer mentalen Repräsentation. Die "Embodied Cognition" bietet ein übergeordnetes Framework an, das die verschiedenen Beschreibungsebenen miteinander vereinbart. Sie gibt u. a. eine Antwort auf die Probleme der neurokognitiven Repräsentation, multimodalen Bedeutung und der Variationsdynamik von Sprache.
Ein kleiner Teaser zum Thema: http://www.youtube.com/watch?v=YmcOCDVsBlo
ACHTUNG: In diesem Kurs werden mehrheitlich englischsprachige Texte gelesen (Unterrichtssprache ist Deutsch)!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Neurokognition von Sprache. Aus Sicht der "Embodied Cognition" wollen wir dabei folgenden essentiellen Fragen nachgehen:
1) Wie ist Sprache neuronal repräsentiert (Neuroanatomie, semantische Repräsentation, syntaktische Verarbeitung ...)?
2) Wie entsteht Sprache beim Individuum (Sprachevolution, Erstspracherwerb, Sprachtransmission, Verhältnis von Sprache und Körper / Verhalten)?
3) Was ist der kognitive Nutzen von Sprache für das Individuum (Werkzeugcharakter, Verhaltenskontrolle, Vorteile durch Kommunikation,...)?
4) Wie entwickelt sich Sprache überindividuell in Sprechergemeinschaften (Language Games, Synchronisierungstheorie ...)?
5) Welche technischen Möglichkeiten der Modellierung von Sprache gibt es (Ansätze der "Artificial Intelligence", Lernen in neuronalen Netzwerken, mathematische Modellierung von Sprache ...)?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme (Textlektüre, Stundenvorbereitung, Teilnahme an Diskussionen), Moderation einer Diskussion, Führen eines Online-Forschungstagebuchs, Verfassen einer PS-Arbeit (10-15 Seiten), Referat (in Form einer Posterpräsentation / einer "Speed geeking"-Präsentation).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs lernen Sie (englischsprachige) wissenschaftliche Texte zu exzerpieren und kritisch zu reflektieren. Sie üben im Rahmen des PS eine eigene kognitiv-linguistische Fragestellung zu entwickeln und diese theoretisch zu fundieren (und ggfs. experimentell zu überprüfen). Sie erwerben die Kompetenz, eigene Forschungsfragestellungen / -ideen / -ergebnisse zu präsentieren, sich gegenseitig konstruktives Feedback zu geben und eine sprachwissenschaftliche PS-Arbeit zu verfassen. Darüber hinaus werden Sie sich inhaltlich mit den Grundzügen und aktuellen Entwicklungen der Kognitiven Linguistik im Bereich der "Embodied Cognition" vertraut machen.

Prüfungsstoff

Wöchentliche Textlektüre & Stundenvorbereitung, Diskussion der gelesenen Texte / Moderation durch Studierende, Entwicklung individueller PS-Arbeitsprojekte in Einzel- oder Gruppenarbeit (Forschungstagebuch, Peer-Feedback, Posterpräsentation, Speed-geeking), Vortrag.

Literatur

ÜBERBLICKSWERKE (Deutsch):

RICKHEIT, Gert / Weiss, Sabine / Eikmeyer, Hans-J. (2010): Kognitive Linguistik. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Francke (= UTB 3408).
MÜLLER, Horst M. (2013):Psycholinguistik - Neurolinguistik. Paderborn: Fink (= UTB 3647).

ARTIKEL (Auswahl):
BARSALOU L. et al. (2008). Language and simulation in conceptual processing. In: de Vega, Glenberg & Graesser (eds), Symbols and Embodiment: Debates on Meaning and Cognition, OUP, 245-283.
BEULS, K., Steels, L., & Solé, R. V. (2013). Agent-Based Models of Strategies for the Emergence and Evolution of Grammatical Agreement. PLoS ONE, 8(3), e58960.
COHEN, P. R. (1998). Dynamic Maps as Representations of Verbs.Proc. of the 13th Biennial European Conference on ArtificialIntelligence. New York: John Wiley & Sons.
DABROWSKA, E. (2012). Different speakers, different grammars: Individual differences in native language attainment. Linguistic Approaches to Bilingualism, 2(3), 219-253.
EVANS V. (2009). Semantic representation in LCCM Theory. In: New Directions in Cognitive Linguistics, ed. By V. Evans & S. Pourcel. John Benjamins.
GALANTUCCI, B. (2009). Experimental Semiotics: A New Approach for Studying Communication as a Form of Joint Action. Topics in Cognitive Science, 1(2);410.
GÄRDENFORS, P.: "Language and the evolution of cognition", in Penser l'esprit: Des sciences de la cognition à une philosophie cognitive, ed. by V. Rialle and D. Fisette, Presses Universitaires de Grenoble, Grenoble, 1996, pp. 151-172.
GÄRDENFORS, P.: Concept representations and nonmonotonic inferences. pp. 25-39 in Logic for a Change: Essays dedicated to Sten Lindström on the occasion of his fiftieth birthday, Uppsala Prints and Preprints in Philosophy 1995:9, Uppsala. Revised version in Mathware & Soft Computing 3, pp. 17-31.
GLENBERG A. & Kaschak M. (2002) Grounding language in action. Psychonomic Bulletin & Review, 9(3), 558-565.
HURFORD, J. R. (2000). Social Transmission Favours Linguistic Generalization. In C. Knight (Ed.), The evolutionary emergence of language. Social function and the origins of linguistic form (1st ed., pp. 324-352). Cambridge: Cambridge Univ. Press.
LAKOFF, George (1987). Women, Fire, and Dangerous Things. Chicago, IL: University of Chicago Press.
MIROLLI M., Parisi D. (2009). Towards a Vygotskyan cognitive robotics: The role of language as a cognitive tool, New Ideas in Psychology, doi:10.1016/j.newideapsych.2009.07.001
NEHANIV, C.: The making of meaning in societies: Semiotic and information theoretic background to the evolution of communication. In: Edmonds, B., Dautenhahn, K.(Eds.), Proceedings of the AISB 2000 Symposium: Starting from Society - the Application of Social Analogies to Computational Systems. AISB, 73-84.
PEREIRA et al.: Generating text from functional brain images. Frontiers in Human Neuroscience 5, 2011.
PULVERMÜLLER F. (2005) Brain mechanisms linking language and action. Nature Rev. Neurosci., 6(7), 576-582.
ROY, D. (2008) A mechanistic model of three facets of meaning. In: de Vega, Glenberg & Graesser (eds), Symbols and Embodiment: Debates on Meaning and Cognition, OUP, 195-222.
SMITH, A.H. (2006). Motor cognition and mental simulation. Chapter in Smith E. & Kosslyn S. (eds.): Cognitive Psychology: Mind and Brain, Prentice Hall, 2007, pp. 451-481.
SMITH, L. and Gasser M. [2005]. The Development of Embodied Cognition: Six Lessons from Babies Artificial Life. Vol. 11, Issues 1-2, pp. 13-30
STEELS, L. (2012). Experiments in cultural language evolution. Advances in interaction studies (AIS): Vol. 3. Amsterdam: Benjamins.
TAKÁC, M.: Construction of Meanings in Living and Artificial Agents. dissertation thesis, Comenius University, Bratislava, 2007, pages 22-31.
ZIEMKE T. (2003) What's that thing called embodiment? Proc. of the 25th Annual Conf. of the Cog. Sci. Society, 1134-1139.

ACHTUNG: Literatur muss nicht gekauft werden. Leseliste wird noch bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32