Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100100 PS Ältere deutsche Literatur: Minne, Ritter, Frömmigkeit (2016W)
Die deutschsprachigen Texte in der Stiftsbibliothek Kremsmünster
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Über eine mögliche Exkursion nach Kremsmünster im Jänner wird in der ersten Einheit gesprochen.
Der Termin am 31.10.2016 entfällt.
Montag
03.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
10.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
17.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
24.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
31.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
07.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
14.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
21.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
28.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
05.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
12.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
09.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
16.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
23.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
30.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), gelegentliche Hausübungen, die in die Proseminararbeit einfließen können, Proseminararbeit.
Abgabe der Proseminararbeit bis spätestens 30.03.2017
Abgabe der Proseminararbeit bis spätestens 30.03.2017
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MIttelhochdeutschkenntnisse sind von Vorteil, da wir ausschließlich mit den Orginaltexten arbeiten.
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Kleine Teams sollen die einzelnen Handschriften und die darin enthaltenen deutschsprachigen Texte von unterschiedlichen Blickwinkeln aus betrachten und analysieren. In regelmäßigen Diskussionsrunden werden die Einzelergebnisse verglichen.
Ziel des Proseminars ist einerseits der Erwerb einiger Grundkenntnisse im Umgang mit handschriftlicher Überlieferung, andrerseits soll auch ein Nachdenken über das mittelalterliche Kloster als Ort des Schreibens aber auch des Aufbewahrens und Sammelns von volkssprachlichen Texten in Gang gesetzt werden.