100100 PS ÄdL: Philologische Grundkompetenzen in der ÄdL (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Leistungsbeurteilung sind mündliche (Präsentation, Mitarbeit) und schriftliche (Exposé, Seminararbeit) Teilleistungen.
Verspätungen oder vorzeitiges Gehen werden als Abwesenheit gewertet.
Erlaubt sind alle zitierbaren, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Hilfsmittel; diese werden im Seminar vorgestellt.
Verspätungen oder vorzeitiges Gehen werden als Abwesenheit gewertet.
Erlaubt sind alle zitierbaren, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Hilfsmittel; diese werden im Seminar vorgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
Beurteilt werden: Mitarbeit; Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 1.1.2020); Proseminararbeit mit 15 Seiten _Haupt_text (Abgabe bis 29.2.2020) zu einem in der Forschung noch nicht erfassten Text (Vorschläge werden zur Verfügung gestellt). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
Beurteilt werden: Mitarbeit; Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 1.1.2020); Proseminararbeit mit 15 Seiten _Haupt_text (Abgabe bis 29.2.2020) zu einem in der Forschung noch nicht erfassten Text (Vorschläge werden zur Verfügung gestellt). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Beispiele für die Beschreibung von Neufunden unter http://www.zfda.de/inhalt.php?mode=hssfunde
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Wie identifiziere ich sie als weitere Textzeugen schon bekannter Texte und finde Parallelüberlieferung, bzw.
wie ordne ich noch unbekannte Texte ein (Datierung, Gattungsbestimmung etc.),
wie unterscheide ich Redaktionen, Bearbeitungen etc.,
wie lese und interpretiere ich den kritischen Apparat gedruckter Editionen,
nach welchen Kriterien entscheide ich, ob ich einen Text nur (handschriftennah) transkribiere oder ihn ediere, übersetze und kommentiere,
inwieweit normalisiere ich den Text bei meiner Edition,
wie bestimme ich die Schreibsprache,
wie erkenne ich typische Fehler kopialer Überlieferung,
etc.