Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100100 PS ÄdL: Herzog Ernst (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 9.10.: Diese LV wird vollständig in den digitalen Raum verlegt und findet nur noch per BBB in Moodle statt.
Dieses Proseminar soll möglichst in Präsenz stattfinden, was bis zu einer Teilnehmerzahl von 23 Personen möglich ist. Sollten sich mehr anmelden, wird in Absprache mit den Studierenden eine Regelung getroffen, wer digital versorgt wird (immer oder im Turnus, je nach Bedarf)
Donnerstag
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
28.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
s.u.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da wir mit dem Originaltext arbeiten werden, ist eine Teilnahme, ohne vorher die UE Mhd. absolviert zu haben, sinnlos.
Die Lektüre des Textes wird bis zum 15.10. vorausgesetzt und ggf. mit einer Textkenntnisklausur kontrolliert.Aktive Teilnahme, Diskussionsleitung in einer Sitzung, Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, abzugeben bis 30.04.2021)
Die Lektüre des Textes wird bis zum 15.10. vorausgesetzt und ggf. mit einer Textkenntnisklausur kontrolliert.Aktive Teilnahme, Diskussionsleitung in einer Sitzung, Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, abzugeben bis 30.04.2021)
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte rechtzeitig besorgen und immer mitbringen:
Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Mathias Herweg. Stuttgart 2019 (Reclam Bd. 19606, 15,50 Euro, ISBN: 978-3-15-019606-9 )
Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Mathias Herweg. Stuttgart 2019 (Reclam Bd. 19606, 15,50 Euro, ISBN: 978-3-15-019606-9 )
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.10.2020 13:28
Wir werden uns dem Text unter unterschiedlicher Perspektive nähern, wobei Arbeitsgruppen jeweils die Ergebnisse ihres close readings präsentieren und zur Diskussion stellen. Gedacht ist z.B. an die Themen
Editionsmethoden
Übersetzungs- und Kommentargeschichte
Historische Emotionsforschung
Heldendichtung
Rituale
Orientbild
Feudalismus, Rat und Verrat
Spielmannsepik/Brautwerbungsepik als ältere Versuche der Klassifizierung
Inhalt nach der Edition (S. 545): Ein junger Herzog und Stiefsohn des Kaisers wird unschuldig verleumdet und seiner Würden enthoben. Er rächt sich an dem Verleumder und bedroht dabei auch den für die Intrige allzu empfänglichen Kaiser. Ein auf beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführter Krieg beginnt. Als die Hauptstadt kapituliert, weicht der Herzog der Übermacht. Doch er geht nicht ins Exil, sondern zieht mit einer Schar von Getreuen auf Pilgerfahrt zum Heiligen Grab. Kurz vor dem Ziel verschlägt ihn ein Seesturm bis an die Ränder der Welt. Stürme, Gemetzel mit monströsen Völkern, Hunger und Not dezimieren die Reiseschar auf zuletzt nur noch sechs Mannen. Auch der Herzog selbst, den Seinen stets Trost und vorbildlicher Gefolgsherr, blickt dem Tod mehrfach ins Auge. Nach langen Jahren in der Fremde erreicht er zuletzt doch noch sein Ziel, kämpft in Nordafrika und Jerusalem gegen die Heiden, betet und opfert an den heiligen Stätten. Über Bari und Rom kehrt er in die Heimat zurück. Er erscheint inkognito auf einem Hoffest des Kaisers und versöhnt sich mit ihm.