100100 PS ÄdL: Eneasroman (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Stundenvorbereitung in Form von Lektüre, Gestaltung einer Sitzung mit Thesenpapier in Expert*innengruppen, Abgabe eines Exposés (Umfang 2 Seiten; bis zum 02.08.2021), Abgabe einer Proseminararbeit (bis zum 13.09.2021), evtl. kleinere Hausübungen. Alle Teilleistungen - auch die mündliche Mitarbeit - müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Erlaubt sind maximal dreimalige Absenzen.
Umfang der Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext, die Zählung beginnt also nach Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen (UE Mhd. oder vergleichbare LV anderer Universitäten) werden vorausgesetzt.
Umfang der Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext, die Zählung beginnt also nach Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen (UE Mhd. oder vergleichbare LV anderer Universitäten) werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zu besorgen ist sofort nach der Zuteilung die bei Reclam erschienene Ausgabe, deren mhd. Text bis zum 16. März zu lesen ist (die Textkenntnis wird überprüft):
Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und Nachwort von Dieter Kartschoke. 2., durchges. u. bibliogr. ergänzte Ausgabe Stuttgart 1997 und spätere Nachdrucke, https://www.reclam.de/detail/978-3-15-008303-1/Heinrich_von_Veldeke/EneasromanElisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39)
Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und Nachwort von Dieter Kartschoke. 2., durchges. u. bibliogr. ergänzte Ausgabe Stuttgart 1997 und spätere Nachdrucke, https://www.reclam.de/detail/978-3-15-008303-1/Heinrich_von_Veldeke/EneasromanElisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Gemeinsame intensive Lektüre, Übersetzung und Interpretationsansätze; Klärung von Editionsproblemen, Aufarbeitung der Forschungsgeschichte.