Universität Wien

100100 PS ÄdL: Avas Bibeldichtung (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bibelepik ist ein zentraler Bestandteil früher deutscher Literatur, wobei Werke dieser Dichtungen oft weit über den Bibeltext hinausgehen. Vor allem legendarische und auch apokryphe Texte dienen als Ergänzung und Inspiration der poetischen Ausformung biblischer Themen sowie dem literarischen Umgang mit Leerstellen im biblischen Kanon.
Im Proseminar beschäftigen wir uns mit dem Werk der Autorin Ava (12. Jahrhundert), das aus literaturwissenschaftlicher Perspektive gleich mehrfach interessant ist: Avas Werke sind der Beleg früher Autorinnenschaft und zeugen von der poetischen Verwebung biblischer und darüberhinausgehender Quellen. Ihre Bibelepik thematisiert Stoffe des Neuen Testaments wie beispielsweise das Leben Jesu, Vorstellungen zum Antichrist und das Jüngste Gericht.

Methodisch nähern wir uns den Texten über narratologische Perspektiven sowie Ansätzen zu Wiedererzählen/Re-Writing. Darüber hinaus werden im PS grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, Literaturrecherche, Umgang mit Forschungsliteratur etc.) vermittelt, die Sie zum eigenständigen Verfassen einer Proseminararbeit befähigen sollen. Solide Mittelhochdeutsch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit im Ausmaß von 15 Seiten [Haupttext] (30.000 bis 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) ist für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung verpflichtend.
Abgabe der Proseminararbeit: 22. Juli 2024
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der Proseminararbeit; weitere Teilleistungen (Mitarbeit, Hausübung, Leseprotokolle, Exposé etc.) werden entsprechend miteinbezogen (siehe weiter unten).

Zur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis kann nach Abgabe der schriftlichen Arbeit ein Plausibilisierungsgespräch (bzw. bei Prüfungen: ein notenrelevantes Gespräch) stattfinden.

Plagiat // KI
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden - Plagiate sind in keinem Fall erlaubt!
Für die Plagiatsprüfung wird das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet. Alle schriftlichen Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

MINDESTANFORDERUNGEN
- Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
- Proseminararbeit (Umfang siehe oben)
- gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
(auch in Form von Hausübungen, z.B.: Exposé für Proseminararbeit)
- aktive Mitarbeit

BEURTEILUNGSMASSSTAB
- Proseminararbeit, abzugeben bis 22. Juli 2024: max. 65 Punkte
- Lektüre-/Analysearbeiten, Exposé, Hausübungen: max. 35 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Neben der abschließenden Proseminararbeit zählen weitere Formen der Mitarbeit zur Gesamtnote (siehe weiter oben).

Literatur

Empfohlen wird die Anschaffung folgender Publikation:
Claußnitzer, M., & Sperl, K. (2014). Ava: Geistliche Dichtungen. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
(auch über u:search als Online-Ressource zugänglich)

Weitere Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 14:25