Universität Wien

100100 PS Proseminar Ältere deutsche Literatur (2025S)

Wirnt von Grafenberg: Wigalois - Der Ritter mit dem Rad

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Wigalois, verfasst von Wirnt von Grafenberg im frühen 13. Jahrhundert, gehört zu den bedeutenden Werken der deutschsprachigen Artusepik. Der Roman erzählt die Abenteuer des jungen Ritters Wigalois, der als Sohn Gaweins auf der Suche nach Ehre, Identität und ritterlicher Bewährung zahlreiche Prüfungen bestehen muss. Die große Anzahl an überlieferten Handschriften (41) belegt die Popularität des Romans vom frühen 13. bis zum späten 15. Jahrhundert.
Wir werden uns intensiv mit dem Text auseinandersetzen und dabei sowohl literaturwissenschaftliche als auch kulturhistorische Fragestellungen in den Blick nehmen. Dazu gehören unter anderem die Erzählstruktur, die Motivik des Rittertums, die höfische Kultur sowie die Einbindung des Romans in die Artusepik seiner Zeit. Darüber hinaus werden wir uns mit Fragen der Überlieferung, der Editionsgeschichte und der sprachlichen Besonderheiten des mittelhochdeutschen Textes befassen. In diesem Sinne ist auch eine Exkursion in die Österreichische Nationalbibliothek geplant, um die dort befindlichen Handschriften des Wigalois (3) zu untersuchen.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an der mittelalterlichen Literatur. Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Eine aktive Teilnahme in Form von vorbereitender Lektüre und Diskussionen wird erwartet. Eine erste Lektüre des Textes vor Beginn des Seminars ist gewünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext; Abgabe 31.08.2025 (über moodle, bitte per Mail bestätigen)

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärtext (Bitte anschaffen!):
Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text, Übersetzung, Stellenkommentar, übers., erl. u. mit einem Nachwort versehen v. Sabine u. Ulrich Seelbach, Berlin/Boston 2014 (auch kostenlos online bei de Gruyter verfügbar. Sie können es kostenlos herunterladen, wenn Sie sich mit Ihrem u:account anmelden)

Einführende Sekundärliteratur (freiwillig):
Fasbender, Christoph: Der "Wigalois" Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung, Berlin/New York 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 18:46