100101 UE Mittelhochdeutsch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Übung steht, neben einem systematischen Überblick über die mittelhochdeutsche Grammatik, der Erwerb von Lese- und Übersetzungsfähigkeit. Am Schluss der Übung sollen Sie mit Hilfe von Wörterbüchern mittelhochdeutsche Texte übersetzen können (was in einer Abschlussklausur geprüft wird). Als Textgrundlage für das gemeinsame Übersetzen dienen ausgewählte Passagen aus Hartmanns von Aue 'Gregorius'.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest zur Grammatik, Übersetzungsklausur zum Abschluss des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Fähigkeit, einen mittelhochdeutschen Text mit Hilfsmitteln selbständig zu übersetzen.
Prüfungsstoff
Dozentenvortrag, gemeinsames Erarbeiten grammatischer Phänomene, gemeinsames Übersetzen, Hausübungen zur Grammatik und zum Übersetzen.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen:
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg. von Walttrad Fritsch-Rößler, Stuttgart 2011 (Reclam).
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart 1992.
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg. von Walttrad Fritsch-Rößler, Stuttgart 2011 (Reclam).
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32