Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100101 EU Sprache: Wortbildung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DO 07.03., 21.03., 11.04.2013 Zeit: 08.00-13.00
DO 18.04.2013 Zeit: 08.00-14.00
Ort: Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre (Bestätigt)
DO 18.04.2013 Zeit: 08.00-14.00
Ort: Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre (Bestätigt)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige, aktive und engagierte Teilnahme (Anwesenheitsliste!), Übungen auch an der Tafel, Hausübungen (inkl. Kontrolle);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erwerb der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für die Sprachwissenschaft. 2. Erwerb der Kompetenz 'formale, linguistische Analyse' (Syntax- und v.a. Wortbildungsanalyse) und in diesem Zusammenhang Erwerb des linguistischen Argumentierens (Was bedeutet linguistisches Argumentieren? Wozu und wann muss man argumentieren? Wie argumentiert man? Was ist eine Distributionsprobe?, etc.).
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Übungen im Seminar, Gruppenarbeiten, Hausübungen (inkl. Kontrolle), Abfassung kurzer, eigener Texte, etc.
Literatur
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Übung führt in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (darunter auch in die Wissenschaftstheorie, das Abfassen wiss. Arbeiten, Literaturrecherche, -auswahl, Zitieren, Argumentationstheorie, etc.) ein und vertieft dies anhand praktischer Übungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Wortbildung des Deutschen.